Delonghi Dedica EC685 - Test, Erfahrungen und Tipps

Delonghi Dedica EC685 - Test, Erfahrungen und Tipps

Die Delonghi Dedica EC685 ist für uns die beste Espressomaschine im Preisbereich unter 150 Euro oder Franken. Wir haben sie im Laufe der letzten Jahre mehrfach getestet, haben Tipps und Upgrade-Videos erarbeitet und zusammengefasst. Auf dieser Seite fassen wir unsere Erfahrungen zusammen und geben unsere Tipps und Erfahrungen weiter. Werft auch einen Blick auf die Kommentare! Dort habe viele ihre Erfahrungen mit der Delonghi Dedica EC685 dokumentiert.

Temperaturtipps für Delonghi Dedica EC685

Wird die Delonghi Dedica direkt aus der Box verwendet, hat sie eine Tendenz in der Temperatur über den Zielpunkt der gewünschten Brühtemperatur hinaus zu schießen. Damit das nicht passiert, haben wir für euch ein Profil zum Temperatur-Surfen entwickelt. Die gewünschte Zieltemperatur einer Espressomaschine ist 93 Grad Celsius. Wie das Profil genau funktioniert, erklären wir in unserem neuen Video bei Minute 15:19 sowie unter der Temperaturkurve im Text.

Temperaturprofil Delonghi Dedica


Zunächst raten wir euch, die Temperatur der Delonghi Dedica auf die niedrigste Temperaturstufe zu stellen. Das ist für die meisten Kaffees die richtige Wahl. Diese Einstellung muss nur einmal vorgenommen werden.

Einstellung der Temperatur

  • 10 Sek. Dampftaste drücken, bis alle Tasten zwei Mal blinken.
  • Einmal die linke Taste drücken, damit die Temperatureinstellung aktiviert wird. 
  • Erneut die linke Taste drücken, um die niedrigste Temperatur zu wählen. Diese benutzen wir in dem obigen Temperaturbeispiel.

Temperatursurfen mit der Delonghi Dedica EC685

Es gibt zwei Variante, wie ihr die Maschine nutzen könnt. Ihr könnt den ersten Espresso "zu" heiß beziehen und einen Espresso machen. Dazu verwendet ihr die Espressomaschine ohne viel Vorspiel und direkt. Durch den überschießenden Temperaturanstieg wird der Temperaturverlust, der durch den kalten Siebträger geschieht, kompensiert. Der Espresso ist jedoch weniger balanciert und schmeckt in vielen Fällen nicht weich und angenehm. Deshalb empfehlen wir euch die zweite Variante, die beim Bezug von mehreren Espressi immer vorzuziehen ist (da der Siebträger dann schon heiß ist).

  • Dazu wird zunächst ein Leerbezug vorgenommen. Der Siebträger ist eingespannt, es ist jedoch kein Kaffee eingefüllt. So wird dieser auf Temperatur gebracht.
  • Der Siebträger wird ausgespannt und zur Seite gelegt.
  • Es wird zwei Mal die Preinfusion gestartet. Kurz auf die linke Taste drücken, bis das Wasser anfänglich läuft. Dann abbrechen. Anschließend erneut das gleich Prozedere. (Tipp: Das Milchkännchen unterstellen, damit das Wasser nicht auf die kleine Tropfschale tropft.)
  • Nun den Kaffee mahlen und den Siebträger vorbereiten. Dafür habt ihr eine Minute Zeit. Anschließend einspannen und die Extraktion starten. 

Auf diese Art und Weise haben wir konstant gute Temperatur-Kurven im Bereich zwischen 92 und 94 Grad Celsius erreicht. Das ist sehr gut für die Zubereitung von Espresso.

Bodenloser Siebträger für Delonghi Dedica EC 685 neu bei uns

Immer wieder wurden wir nach einem passenden Siebträger für die Delonghi Dedica EC 685 gefragt. Leider waren auch viele nicht gute Versionen dabei, die bei verschiedenen Herstellern vertrieben wurden. Deshalb haben wir nach einem guten Modell gesucht und des ins Sortiment genommen. Vorrat nur solange verfügbar. Den bodenlosen Siebträger mit Walnussgriff gibt ab sofort hier.

Was habt ihr für Erfahrungen mit der Delonghi Dedica?

Helft uns in den Kommentaren, alles interessante zur Delonghi Dedica EC685 zusammen zu tragen.

Welche Upgrades waren sinnvoll?

Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?

Wir sammeln eure Erfahrungen und bündeln sie, um erweitern mit unseren Tipps und Tricks.

Danke für eure Unterstützung!

Herzlich,

Benjamin

Unsere Videos zur Delonghi Dedica EC685



Häufige Fragen zur Delonghi Dedica EC685

Welcher Siebträger passt zur Delonghi Dedica, und verlangt keinen Umbau?

Wir haben nun eine Lösung für euch und einen solchen Siebträger ins Sortiment genommen. Er kommt mit dem passenden 14 Gramm Sieb. Den Siebträger gibt es nun hier (solange der Vorrat reicht).

Ist der Umbau der Milchlanze notwendig, um guten Schaum zu schäumen?

Nein, absolut nicht. Der Umbau ist nur sinnvoll, wenn ihr alles aus der Maschine heraus holen wollt. Aber auch mit der bestehenden Milchlanze lässt sich guter Latte Art Schaum herstellen.

<< zurück zum Blog

132 Kommentare

  • Hallo Zusammen,

    seit kurzem bin ich auch stolze Besitzerin einer Dedica und stoße leider auf ein zwei Probleme...
    Mein Kaffee hat eine eher kurze Durchlaufzeit, bei der der Espresso auch eher tropfenhaft als fließend aus der Maschine kommt... Auch wenn ich im Mahlgrad variiere, alles sehr gründlich putze ändert sich nicht viel. Geschmacklich hingegen ist er okay.
    Leider hab ich auch eine Mühle, per der man den Mahlgrad nicht sehr präzise einstellen kann, ist das das Problem?
    Temperatur ist in der Mitte eingestellt und ich habe dunkle Bohnen benutzt. Hat jemand vielleicht noch ein paar Tipps?

    Gerne alles her damit, bin noch eine ziemliche Anfängerin um ehrlich zu sein :)
  • Hi Liv
    kurze Durchlaufzeit aber der Kaffee kommt nur tröpfchenweise? Klingt ja komisch. Hast du denn die Wassermenge richtig eingestellt?

    Nutzt du noch den Original-Siebträger mit Fake-Crema-Loch? Der Siebträger hat mir auch jedes sinnvolle Einstellen von Mahlgrad und Extraktionszeit unmöglich gemacht. Hier wäre mein Tipp auf den bodenlosen Siebträger umzusteigen. Auch, weil du erst dann wirklich siehst ob die Extraktion gut läuft oder ob es beispielsweise zu Channeling kommt. Das siehst du dann, wenn der Kaffee in alle mögliche Richtungen spritzt und der Rand der Kaffeetasse eher wie ein Schlachtfeld aussieht. Bei der Dedica muss man schon recht stark tampen, damit das nicht passiert. Aber wenn man den Dreh mal raus hat freut man sich bei jedem Bezug. Über Geschmack, aber auch wie schön der Espresso in die Tasse läuft ;-)
  • Hey Liv, wie Mo schreibt klingt eine schnelle aber tröpfchenweise Extraktion etwas komisch. Ich würde nun auch mal vermuten, dass du noch das Sieb für vorgemahlenen Kaffee verwendest.?
    Plus was heisst für dich schnelle Extraktion? Wird die Extraktion von der Maschine schnell beendet oder hast du deine Kaffeemenge in der Tasse schnell erreicht?
    Mühle kann natürlich entscheidend sein, würde aber zuerst mal an anderen Stellschrauben drehen. Gruss Thomas
  • Hallo nochmal,
    Tröpfchenweise kommt er raus und die Maschine macht nach 10 Sekunden Stopp und die Menge ist auch noch nicht ganz erreicht… habe bis jetzt auch nur alles was mitgeliefert worden ist verwendet . Kann es sein dass der Kaffee zu fein gemahlen ist und somit das Wasser nicht durch kommen kann?

    Vielen Dank an alle!
  • Hey Liv, daran wird es voraussichtlich liegen. Versuche es mal gröber zu Mahlen oder weniger Pulver zu verwenden. Dann sollte es klappen. Gruss Pascal

  • Liebes Kaffemacher Team

    Ich bin nun bereits etwas länger mit der Delonghi Dedica beschäftigt und leider kommt bei mir einfach immer nur ein extram saurer Espresso raus. Ich habe das einwandige Sieb mit dem bodenlosen Siebträger von euch, Kaffeemaschine auf richtige Temperatur gebracht (Leerbezug+2x Preinfusion) Temperatur habe ich schon mit allen 3 Temparaturstufen der Maschine versucht, frischer Kaffee dunkle Röstung (immer max. 1 Monat seit Röstung), feiner Mahlgrad (7 Clicks Timemore slim 3), 17g in - 41g out, um die 25sek Bezugszeit.
    Habt ihr oder jemand eine Vermutung was ich falsch mache? Ich weiss wirklich nicht mehr was ich noch versuchen kann.
    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :)
    Liebe Grüsse Lars
  • Hey Lars, könnte sein das deine Maschine zu kalt brüht, dass dein Kaffee immer sauer wird. Hast du es schon mal mit einem Kaffee versucht, der nicht von uns ist, sondern eher dunkler? Gruss Pascal

  • Hallo Pascal

    Ja ich habe bereits mehrere Kaffeesorten versucht, welche allesamt dunkle Röstungen sind.
    Ich hatte auch die Vermutung das die Maschine zu kalt brüht, jedoch habe ich die Temperatureinstellung auf die höchste Stufe gestellt und auch mit dieser war der Espresso extrem sauer.
    Was kann ich sonst noch versuchen?
  • Hey Lars, wenn die Temperatur auf der maximalen Stufe ist, wie heiss ist das Wasser dann ungefähr? Ist es bei einem Leerbezug auch schön heiss?
    Probier vielleicht mal noch die Kaffeemenge etwas zu erhöhen.

  • Hallo Lars,
    Versuche mal länger zu beziehen.
    Ich habe bei der Dedica gute Erfahrungen mit t
  • Hallo Pascal, danke für die Antwort. Ja, das Wasser ist heiss aber keine Ahnung wie viel Grad Celsius. Das Sieb fühlt sich jeweils warm an und der Siebträger ansich ist aber noch kalt.
    Kaffee kann ich nicht mehr erhöhen da ich mit 17g bereits am Limit bin für den bodenlosen Siebträger von euch. Hast du noch eine andere Idee?

    Hallo Maik, danke für den Hinweis. Mit länger Beziehen meinst du die Bezugszeit erhöhen aber bei gleicher Menge Kaffee in der Tasse, sprich feiner Mahlen? (bei 17g habe ich jeweils 41g) oder die Menge Kaffee in der Tasse erhöhen bei gleichen Mahlgrad?
  • Hey Lars, spüle den Siebträger mal vor der Brühung aus, sodass auch dieser sehr warm/heiss ist. So kühlt das Wasser weniger ab, während der Brühung. Gruss Pascal

  • Hallo Lars,
    Versuch es mal mit einer Bezugszeit t>=30s. Bei helleren Kaffees erziele ich damit bei der Dedica bessere Ergebnisse. Natürlich vorher einen Leerbezug mit Siebträger inkl. Sieb zur Aufheizung durchführen.Ein feinerer Mahlgrad ist dabei natürlich sinvoll, um das Brühverhältnis von 1:2 bis 1:2,5 zu erhalten.
    Viele Grüße und viel Erfolg
    Maik
  • Für einen doppelten Espresso nehme ich nur 14 Gramm Kaffee.
    Dann empfehle ich einen Kaffee mit wenig Säure. Die sind meistens die aus Äthiopien.
    Du kannst Dein Wasser auch Filtern um den Kalk zu reduzieren. Das verändert stark den Geschmack.
  • Nachdem der erste Testtag mit der Dedica 685 nur saure Brühe zum Ergebnis hatte oder das Sieb sich gar nicht erst einspannen ließ, merkte ich am zweiten Tag, dass ich die ganze Zeit über versucht hatte, einen doppelten Espresso mit einem Einfachsieb zuzubereiten… Ich wette, sowas hat noch keiner von euch gebracht, das war wirklich ein ziemlicher Fail. Naja, seitdem ich das Zweiersieb für den doppelten Espresso benutze und mich an all eure Tipps aus den Videos und diesem Blogartikel halte, klappt alles einwandfrei! 25 sek. Extraktionszeit, auch bei hellerer Röstung ohne weiteres einstellbar. Channeling hatte ich noch keines. Der Milchschaum ist absolut top und klappt zuverlässig jedes Mal. Ich kann nun zurecht behaupten, einen Cappuccino zubereiten zu können, der sich absolut mit denjenigen, die ich in den von mir sonst angesteuerten Kaffeebars gekauft habe, messen lassen kann und mehr wollte ich von der Dedica auch gar nicht. Den mitgelieferten Kaffeelöffel samt Tamper habe ich gleich in die Tonne befördert. Die allseits bekannte Graef-Kaffeemühle besitze ich schon seit Jahren, habe sie für die Herstellung von Handfilterkaffee benutzt.

    Was ich allerdings jetzt schon merke, beim reinen Espresso wäre geschmacklich noch mehr drin, allerdings ist das mit dem mitgelieferten Fakesieb nicht zu machen. Allein ein feinerer Mahlgrad führt sofort zum Verstopfen des Siebes und das war‘s dann mit der Kaffeeportion. Auch passen bei mir 14g Kaffeemehl gerade so rein. Viel optimieren und experimentieren kann man da nicht. Vielleicht werde ich noch auf ein ordentliches Sieb upgraden. Für den Hausgebrauch und meinen laienhaften Cappuccino sind Preis-Leistung der Maschine soweit top. Ich bin sehr zufrieden.
  • Hey Katharina, schön von deinen Erfahrungsberichten zu hören. Danke dir für das teilen. Gruss Pascal

  • Ich verwende bei meiner Dedica das Gräf Sieb und habe dafür von diesem schwarzen Teil oben etwas mehr als 1cm abgesägt und es wieder eingeschraubt. Der Kaffee verteilt sich super und es gibt kein drittes Loch. Beim Saubermachen hat sich auch meine Sorge zerstreut, dass durchs Sägen irgendwas daneben geht, weil dieses Teil nach unten zu schmaler wird... insgesamt also auch eine Möglichkeit.
    JoeFrex bietet seit neuestem ebenfalls Siebträger für die DeLonghi an, falls der von den Kaffeemachern vergriffen sein sollte
  • Hallo Allerseits,
    Vorweg ein großes Dankeschön an die Kaffeemacher für die vielen Tests und Videos. Für den Einstieg habe ich auch die Dedica (mit den ein Sieb- & Siebträgerupdates) mit einer Timemore C3 pro gewählt. Nach einer etwas frustrierenden Anfangsphase (das bezieht sich jetzt auf fehlendes KnowHow – nicht auf die Maschine) bin ich jetzt bei Espressi angekommen die allesamt „ganz OK“ sind, aber auch sehr unterschiedlich. Ich bin nun auf der Suche nach einer „Referenz“, von der aus ich experimentieren kann. Darum habe ich jetzt eine Verständisfrage zur Durchlaufzeit:
    Bei euren Videos sprecht ihr von einer Durchlaufzeit zw. 20-30 Sek. Das sind aber immer Doppelbezüge. Bei einem Einzelbezug schaffe ich diese Zeit nicht. Da sind es 10 -18 Sek. (je nach Menge & Mahlgrad). Jetzt wäre es logisch, wenn weniger Wasser durch den Kaffee muss, ist es auch schneller fertig. Oder soll das auch in Richtung 20-30 Sek? Falls ja, was kann ich noch versuchen?
    Ein noch feinerer Mahlgrad geht in eine Richtung, die mir nicht schmeckt und auch der Hersteller der Mühle nicht empfiehlt (kleiner7 Clicks). Mehr Kaffeepulver geht auch nicht, weil dann bekomme ich den Siebträger nicht mehr (gewaltfrei) zu. Channeling habe ich keines entdeckt. Noch fester Tampen hält der Siebträger wsl auf Dauer nicht aus. Die getesteten Kaffees waren dunkle ital. Röstungen.
    Ich freue mich auf eure Tipps,
    Beste Grüße, Oliver
  • Nach italienischer "Espresso-Vorschrift" (da gibt's sogar ein Institut) sagt man immer 7-9 Gramm Kaffee ergeben in 25-30 Sekunden 25-30 Gramm Espresso. Der doppelte verwendet schlichtweg die doppelte Menge Kaffeepulver und erhält dementsprechend auch die doppelte Menge Espresso, die Zeit bleibt gleich. Das ist das alte Grundrezept...die Kaffeemacher empfehlen ja meines Wissens immer ein Verhältnis Pulver:Espresso von 1:2,5. Damit kann man ja spielen, die 20(25)-30s bleiben aber gleich, egal ob einfacher oder doppelter Espresso. Generell wird eigentlich empfohlen, immer einen doppelten Espresso zu beziehen, weil die SievlbWand gerade ist und die Extraktion balancierter...die Kaffeemacher haben das irgendwann mal ganz gut erklärt

    Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
  • Hallo Philippe,

    vielen Dank für Deine Infos. Das schwarzen Plastikteils werde ich auf jeden Fall abschneiden. Bodenlosen Siebträger habe allerdings auch schon.
    Das Grundproblem bleibt aber die Durchlaufzeit mit den Gräf-Sieb. Bei 7g bleiben es 12-15 Sek. Ich werde den Kaffee mal woanders mahlen (lassen) vielleicht hat ja wirklich die Mühle ein Problem.
    Habe jetzt mal den Abas bestellt. Mit der Timemore C3 und 8,5 Klicks sollte das ja das richtige Setup sein.
    Beste Grüße
    Oliver
  • Hey Oliver, schau mal ob die Kaffees auch nicht zu alt sind, wenn die Kaffees über drei Monate alt sind, können sie nur noch wenig Widerstand erzeugen. Am besten zwischen zwei Wochen und 2 Monaten nach der Röstung geniessen. Gruss Thomas
  • Die Mühle war das Problem.
    Zuerst hat es mit eurem Apas auch nicht geklappt. Dann ist mir die Timemore aus versehen auf den Boden gefallen. Seit dem mahlt sie scheinbar so fein, wie sie soll.
    Apas mit 8,5 Klicks bei der C3 --> So hab ich mir den Espresso vorgestellt :)
    Vielen Dank für all eure Tipps.
    Oliver
  • Hallo Allerseits,
    Vorweg ein großes Dankeschön an die Kaffeemacher für die vielen Tests und Videos. Für den Einstieg habe ich auch die Dedica (mit den ein Sieb- & Siebträgerupdates) mit einer Timemore C3 pro gewählt. Nach einer etwas frustrierenden Anfangsphase (das bezieht sich jetzt auf fehlendes KnowHow – nicht auf die Maschine) bin ich jetzt bei Espressi angekommen die allesamt „ganz OK“ sind, aber auch sehr unterschiedlich. Ich bin nun auf der Suche nach einer „Referenz“, von der aus ich experimentieren kann. Darum habe ich jetzt eine Verständisfrage zur Durchlaufzeit:
    Bei euren Videos sprecht ihr von einer Durchlaufzeit zw. 20-30 Sek. Das sind aber immer Doppelbezüge. Bei einem Einzelbezug schaffe ich diese Zeit nicht. Da sind es 10 -18 Sek. (je nach Menge & Mahlgrad). Jetzt wäre es logisch, wenn weniger Wasser durch den Kaffee muss, ist es auch schneller fertig. Oder soll das auch in Richtung 20-30 Sek? Falls ja, was kann ich noch versuchen?
    Ein noch feinerer Mahlgrad geht in eine Richtung, die mir nicht schmeckt und auch der Hersteller der Mühle nicht empfiehlt (
  • Hey Oliver, Eigentlich sollte die Extraktionszeit bei dem Einersieb gleich lange gehen, wie beim Doppelten. Probier es mal den Mahlgrad gleich zulassen und dafür die Kaffeepulvermenge etwas zu erhöhen um die Zeit etwas zu verlängern. Danke dir das du deine Erfahrungen mit uns teilst. Gruss Pascal

  • Hallo zusammen,

    ich bin ganz neu in der Welt der Siebträger und habe mir vor kurzem die Dedica und direkt ein einwandiges 2er Sieb dazu gekauft. Espresso funktioniert inzwischen ganz gut (wobei das sicher noch ausbaufähig ist :D), aber das Schäumen klappt überhaupt nicht. Mein Problem ist dass sich der Dampf gar nicht erst aufbaut. Ich nutze die "Hot Milk" Einstellung an der Dampflanze und beziehe erst den Espresso bevor ich auf "Dampf" umschalte. Ich warte dann - gemäß Anleitung - bis der Knopf aufhört zu blinken und permanent brennt. Anschließend drehe ich das Ventil auf und es passiert... einfach nichts. Ich kann kann das Teil 5 Minuten offen lassen und es kommt einfach kein Dampf. Die Maschine ist natürlich dann total überhitzt und ich kann ewig warten bis sie soweit runtergekühlt ist dass ich den nächsten Espresso beziehen kann. Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte und wie ich es schaffe Dampf zu erzeugen?

    VG, Jule
  • Hallo Jule,

    Du musst den schwarzen Ring am oberen Ende der Dampflanze auf Cappucciono stellen, sprich einfach nach unten ziehen. Dann sollte es klappen.

    Liebe Grüsse
    Nadia
  • Hi Jule, dreh den Regler mal ganz bis Anschlag auf, das ist nur fake stufenlos, am Ende ist der eigentliche Kontaktschalter.
  • Hallo liebe Kaffeemacher:Innen,
    Vielen Dank für die tollen Analysen, haben mir sehr geholfen.
    Ich hätte da auch noch einen Tuning Tipp zur Dedica 685 für euch bez. der Dampflanze. Hier hat man ja diesen Panarello, den man abmachen kann (hält dann aber nicht gut und springt gern runter, riesen Sauerei) oder man verbaut die Lanze von der Rancilio Silvia.
    Ich habe einfach den Panarello an der Stelle wo das Blech beginnt abgesägt. Damit habe ich die Gummilanze und der Panarellostutzen funktioniert als Sicherungsring. So kann man gut schäumen und auch noch alles demontieren zum Reinigen.

    Viele Grüße Jan
  • Hey Jan, danke für den Tipp!! Das klingt doch sehr interessant! Gruss Thomas
  • Liebes Kaffeemacher Team

    Auch ich habe mir nach euren hervorragenden Videos eine Delonghi Dedica 685 gekauft.
    Ich habe nun die Kommentare zu diesem Blogbeitrag durchgelesen und festgestellt das viele das gleiche "Problem" haben (wenn man dies Problem darf) wie ich.
    Ich zittiere Martin:
    ">>Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?
    Dunkle Röstungen. Momentan ein Kaffee aus Kamerun von nem kleinen Röster gleich um die Ecke. Eigentlich alle Versuche mit helleren Röstungen waren geschmacklich am Ende nicht überzeugend.
    Von Euch habe ich bisher den Dreispitz und den Apas probiert. Das, was nach vielen Versuchen am Ende raus kam, war leider nur saure Brühe."
    Auch ich habe den Dreispitz Kaffee von euch verwendet und der Espresso schmeckt sehr sauer und ist wirklich nicht annähernd trinkbar.
    Mich würde eure Ansicht dazu sehr interessieren, da ich eigentlich keine Antworten darauf in den Kommentaren gefunden habe. Ihr habt die Delonghi mit dem bodenlosen Siebträger auch mit dem hauseigenen Kaffee getestet und der scheint sehr geschmeckt zu haben.
    Ist es wirklich so das nur dunkle Röstungen funktionieren oder was gibt es hier für Möglichkeiten, was ist das Problem das der Kaffee so sauer schmeckt?

    Ich würde mich über eure Antwort sehr freuen.
    Herzliche Grüsse
    Lars
  • Hallo Lars
    Ich habe das gleiche Problem habe auch alles probiert aber die beiden Sorten sind echt sauer. Temp. Passt. Wasserpärke passt Sec- ml passt 16g ~>40ml in 25sec.
    Aber immer wieder sauer 😠

    Hätte auch gerne mal gewusst woran es liegt
    Habe sage Smart pro. Mühle. Dedica Maschine und bodenlosen siebträger

    Mit freundlichen Grüßen Mark
  • Hey Mark und Lars,
    Probiert es gerne mal mit einer längeren Extraktionszeit. Durch längere Extraktionen ist die Säure nicht mehr zu stark. Unsere Kaffees sind verhältnismässig zu anderen Röstereien immer noch eher hell. Gruss Pascal

  • Hallo Frank, Herzlichen Dank für den Tipp!
    Liebe Grüße, Tobias
  • Sehr gerne. Was ich noch dazu sagen sollte, der Siebträger selbst ist recht groß. Nutze ihn für meinen ersten Pott Kaffee am Morgen. Für einen Espresso vielleicht zu groß. Oder nur halb voll machen. Ob das aber für den Geschmack zuträglich ist…? I don’t know
  • Liebes Kaffeemacher Team

    Auch ich habe mir nach euren hervorragenden Videos eine Delonghi Dedica 685 gekauft.
    Ich habe nun die Kommentare zu diesem Blogbeitrag durchgelesen und festgestellt das viele das gleiche "Problem" haben (wenn man dies Problem darf) wie ich.
    Ich zittiere Martin:
    ">>Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?
    Dunkle Röstungen. Momentan ein Kaffee aus Kamerun von nem kleinen Röster gleich um die Ecke. Eigentlich alle Versuche mit helleren Röstungen waren geschmacklich am Ende nicht überzeugend.
    Von Euch habe ich bisher den Dreispitz und den Apas probiert. Das, was nach vielen Versuchen am Ende raus kam, war leider nur saure Brühe."
    Auch ich habe den Dreispitz Kaffee von euch verwendet und der Espresso schmeckt sehr sauer und ist wirklich nicht annähernd trinkbar.
    Mich würde eure Ansicht dazu sehr interessieren, da ich eigentlich keine Antworten darauf in den Kommentaren gefunden habe. Ihr habt die Delonghi mit dem bodenlosen Siebträger auch mit dem hauseigenen Kaffee getestet und der scheint sehr geschmeckt zu haben.
    Ist es wirklich so das nur dunkle Röstungen funktionieren oder was gibt es hier für Möglichkeiten, was ist das Problem das der Kaffee so sauer schmeckt?

    Ich würde mich über eure Antwort sehr freuen.
    Herzliche Grüsse
    Lars
  • Hey Lars, das kann ich dir leider auch nicht sagen, wir konnten damals gute Ergebnisse mit unseren Kaffees erzielen. Zuletzt konnte ich auch unseren Flaneur auf der Delonghi meiner Eltern probieren und hatte einen wirklich guten Espresso. Grundsätzlich macht es eine dunklere Röstung auf der Maschine etwas einfacher, da ich nicht ganz so fein mahlen muss und man nicht so Gefahr läuft Channeling zu haben. Gruss Thomas
  • Hallo!
    Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen der Dedica 685 und der nun häufiger im Handel gesehenen 685.m (Dedica Style)? Danke!
  • Hallo zusammen,
    herzlichen Dank für Eure tollen Videos und Tipps, insbesondere auch zur "Delonghi Dedica EC685", ich ich mir zugelegt habe. Ich freue mich, dass der "Bodenloser Siebträger Delonghi Dedica" im März wieder verfügbar sein wird. Wird dieser dann mit Sieb ausgeliefert? Ich habe mir aufgrund Eures Tipps das entsprechende Sieb im Internet bestellt, welches aber nicht in den Träger von Delonghi passt bzw. nur unter der Anwendung von Gewalt. :-)
    Könnt Ihr mir eine Bezugsquelle für das passen Sieb (53 mm) nennen?

    Lieben Dank und viele Grüße in die Schweiz aus Deutschland, nähe Frankfurt am Main,
    Tobias
  • Ich hab da mal eine blöde Frage: dieser Leerbezug und noch die zwei weiteren Preinfusionen - mache ich die nur vor dem 1. Espresso?
    Ich hab die Maschine erst seit heute und hab einige Bezüge gemacht. War mir unsicher, ob ich jedes Mal das Procedere machen muss oder die Maschine dann schon warm genug ist. Falls zweiteres zutrifft: nach wie vielen Minuten "Pause" sollte es wieder gemacht werden?

    Bin Anfänger...ich glaube, ich krieg das innerhalb 1 Minute nicht alles unter. Das Sieb muss nach dem Leerbezug ja blöderweise auch getrocknet werden.

    Freu mich jedenfalls, wenn es euer Sieb dann ab März gibt...
  • Schau Mal etwas weiter unten, da wurde die Frage schon Mal gestellt :)

    Antwort: " Wenn der Siebträger heiß ist, machen wir nur noch die zwei Präinfusionen, keinen Leerbezug"
  • Ich hätte eine Anfängerfrage. Bestimmt habt ihr es irgendwo erklärt, aber vielleicht mache ich ja auf etwas aufmerksam, das insbesondere Anfänger noch verwirrend finden.
    Ich habe die EC685 und eine G-Iota. Zunächst mal: Ganz ohne irgendetwas anderes zu kommentieren bin ich schonmal aufrichtig begeistert wie viel interessanter meine Kaffees schmecken seit ich eine brauchbare Mühle habe. Jetzt bin ich aber ziemlich sicher, dass ich die Ratio nicht richtig hinbekomme. Mir ist nicht klar, wie ich die EC685 richtig einstellen soll. Hier in den Kommentaren fand sich Uneinigkeit darüber, ob man bei dem Gerät das Volumen oder die Zeit einstellt. Und dann gibt es ja eine Interaktion mit dem Mahlgrad. Jetzt bräuchte ich bei Mühle oder EC685 so etwas wie einen Startpunkt den ich nutzen kann, um die jeweils anderen Faktoren zu eichen. Ein Espresso (das ist was ich versuche zu erreichen) fließt viel zu schnell durch, aber das obwohl ich schon einen ziemlich feinen Mahlgrad gewählt habe (glaube ich). Ich kriege nicht die richtige Konsistenz beisammen. Irgendeinen Tip, wie ich die EC685 für den Anfrang richtig einstelle? Auf welche Zeit (bzw. Volumen)?

    LG und danke an euch für eure tollen Videos!
  • Hey S., da du ja mit der G-Iota eine tolle Mühle hast, würde ich mal konstant z.B. 17,5g Kaffeepulver nehmen und den Bezug immer so lange laufen lassen bis du die gewünschte Menge in der Tasse hast. Dann so lange den Mahlgrad der Mühle feiner stellen, bis du die Extraktionszeit von ca. 25 sec erreicht hast. Dann wäre die Taste gleich richtig programmiert und du bist mit deinem Mahlgrad auch im richtigen Bereich. Ich hoffe, das hilft dir mal weiter. Gruss Thomas
  • Lieber Thomas,

    danke für die Antwort! Jetzt hätte ich noch ein Problem, das leider in euren Videos gar nicht angesprochen wird. Es passiert leider wirklich oft, dass die Maschine nicht genug Druck zu haben scheint, als dass sie durch das Mahlgut durchpressen könnte. Sie wird immer mal wieder "abgewürgt". Es ist wirklich nicht zu fest getampered, und es passiert auch bei gröberen Mahlgraden (jedenfalls komme ich nicht auf eine zu kurze Extraktionszeit). Was kann ich hiergegen tun?

    Danke und LG,
    S.
  • Ich würde mich in dieser Angelegenheit wirklich um Hilfe freuen, denn es verdirbt mir gerade wirklich viel Spaß mit der Maschine. Wenn ich auf meiner G-Iota den Mahlgrad auf 15 stelle, dann blockiert die Maschine gut die Hälfte der Zeit. Versucht Wasser durch den Kaffee zu drücken, scheitert, und dann blinken alle Knöpfe und das Programm beendet von selbst. Hattet ihr das in euren Tests nicht?
    LG
  • Hi S,
    hast du noch den originalen Siebträger mit dem Fake-Crema-Loch? Da hatte ich auch das Problem, dass bevor ich die richtige Extraktionszeit einstellen konnte, der Druck nicht mehr ausgereicht hat.
  • Nein, ich habe den Siebträger, der im Shop von kaffeemacher.ch als kompatibel angeboten wird. Aber danke für deinen Hinweis!
  • Und wenn du den Mahlgrad minimal verringerst hast du schon eine deutlich zu kurze Extraktionszeit? Dann würde ich an seiner Stelle weniger Pulver verwenden. 17,5g finde ich schon relativ viel. Ich selbst nutze sicher eher "zu wenig" Pulver mit ca 12g - aber so schmeckt es mir am besten;). Aber versuche doch mal einen Wert dazwischen zu wählen und dann den Mahlgrad so anzupassen, dass die Extraktionszeit passt.
  • Hey Mo und S. , Wenn du einen zu hohen Druck erzielst, dann würd ich dir auch mal empfehlen etwas wenig Kaffeepulver zuerst zu nehmen. Ca. 16,5g .
    Wir brühen den Apas (mittlere Röstung) mit 17,5 g in 25sek. Bei einer dunkleren Röstung passen nicht so viel Kaffee rein.
    Hoffe dies hilft dir weiter.
    Gruss Pascal

  • Hi Pascal, gut dass du das ansprichst. Ich habe selbst erst durch Try&Error herausgefunden, dass der Kaffee deutlich das Extraktionsverhalten verändert. So muss ich bei der gleichen Menge Kaffeepulver für unterschiedlichen Kaffee auch den Mahlgrad anpassen, um wieder die gleiche Extraktionszeit zu erreichen. Kannst du ganz grob erklären, woran das liegt? Oder gibt es dazu schon ein Video? Das wäre sehr interessant.
  • Hey Mo, Kaffee ist ein Naturprodukt und je nach Dichte, Röstung, Alterung verhält sich der Kaffee anders.

  • Nach einigem Herumexperimentieren: Wenn ich auf meine G-Iota den Mahlgrad auf 13 stelle, dann sind bei 16,5g Kaffee in 18 Sekunden 46ml in der Tasse. Wenn ich den Mahlgrad auf 11 stelle, dann blockiert die Maschine. (Fehlermeldung, Wasser stoppt automatisch, Kaffee verhunzt.) Keine Ahnung wie ihr auf 25 Sekunden kommt. Habe dasselbe Problem mit verschiedenen Kaffees, und zwischen Mahlgrad 17 - 13 sehe ich keinen Unterschied (jedes Mal ca 18 Sekunden). Espresso schmeckt mir trotzdem, aber ist ärgerlich und verwirrend, weil ich nicht weiß, was ich falsch mache.
  • Hey S., das klingt tatsächlich irgendwie eigenartig. Ich habe leider auch keine Lösungsansatz mehr. Immerhin schmeckt der Espresso. Gruss Thomas
  • Hallo S.,
    hast du dein Problem in den Griff bekommen?
    Wie lief es denn bei Mahlgrad 12?
    VG
    Maik
  • Hi ihr Lieben, erst durch eure Videos wurde das Thema Qualität für mich zunehmend interessant, da ich seit 4 Jahren die Dedica nutze. Nachdem das elektrische Delonghi Mahlwerk nur noch eierte - und Sorry- ich bekomme es nicht so wie ihr mit Lappen und Zange heraus, da der Motor mitdreht und ich ihn nicht kontern kann. Tauschte ich es gegen die Niche, was super war (leider hat sie einen 90mm Messbecher, ich muss jetzt euren 51er da oben reinstecken, sonst Sauerei. Bei all den Videos machtet ihr mir Appetit auf die Upgrades, die ich sämtlich durchprobierte: Bodenloser Siebträger, als er bei euch zwischenzeitlich nicht erhältlich war, suchte ich den JoeFrexer, weil das vermutlich eure Wahl war. Gefiel mir auch, etwa zeitgleich kam euer Neuer an, nun hatte ich beide. Tatsächlich neigte der JoeFrexer zum Herausdrehen und verursachte mehrmals ärgerliche Sauerei. Das geschah bei eurem bisher nicht, worauf gleich ein zweiter folgte. Bisschen groß sind die, aber funktionieren prächtig. Das führt zum nächsten Versuch der Verschlimmbesserung: es spritzt nun zu sehr. Könntet ihr nicht ein passendes Podest (höhere Tropfschale) ermitteln - ich nehme so eine kleine runde Tampermatte kopfüber. Nunja. Nächstes Upgrade: Dampflanze - sorry, ich befolgte alle Hinweise gründlich, aber das klappt nicht. Extrem laut (egal ob ein- oder dreiloch), extrem zäh, zu langsam, Milch fängt eher an zu kochen. Außerdem ein großer Aufwand, die Lanze mit der angetrockneten Milch stets zu säubern. Ein Flop 🤷🏻‍♂️ die Originale wieder montiert, damit bekomme ich es dann doch passabel hin. Durch Mühle und Sieb jedoch habe ich mittlerweile das Gefühl eine Tasse Zartbitterschokolade zu trinken. Der Hammer. Danke Benjamin&Team!
  • Hey Thomas, danke dass du deine Erfahrungen und Eindrücke mit uns teilst. Vielleicht kommen ja irgendwann noch ein paar Upgrademöglichkeiten. Lass dir den Kaffee weiterhin schmecken! Gruss Thomas
  • Ich muss den Durchflussmesser an meinem EC685-R ersetzen. Ich kann einen neuen Durchflussmesser besorgen, aber ich zögere ein wenig, die Maschine ohne Anleitung zu öffnen. Es gibt Videos für den Austausch der Pumpe oder der Sonde, aber nicht für den Durchflussmesser. Können Sie mir einen Rat geben? Ich möchte aus ökologischen Gründen lieber keine neue Maschine kaufen.
  • Hey Saundrah, leider haben wir hier auch keine Erfahrungen, die wir mit dir teilen können. Gruss Thomas
  • Hallo, vielen lieben Dank für eure ganzen Tests und Erfahrungsberichte! Ist die Dedica 885 genau dieselbe Maschine nur mit besserer Milchlanze und besserem Zubehör? Finde hierzu kaum Infos. Habt ihr die zufällig schon getestet?
  • Hey Julia, es scheint so, aber mit 100%iger Sicherheit kann ich dir das nicht sagen, da wir sie noch nie genauer unter die Lupe genommen haben. Gruss Thomas
  • Noch eine späte Frage zur Füllmengeneinstellung an der Dedica. Nachdem ich nun endlich halbwegs den Mahlgrad an meiner Mühle einstellen konnte, bzw. auch die Konsistenz während der Extraktion sehr ordentlich aussieht, ist mir noch eine Sache aufgefallen, die ich mir nicht so recht beantworten kann. Ich habe in meinem Fall 16g Kaffee verwendet und auf eine 2,5 fache Menge abgezielt. Nach 25-26 sec schaltet sich die Maschine dann ab und ich habe in diesem Moment eine Menge von ca. 40ml erreicht. Jetzt meine Frage: Das Wasser was dann aber noch nachplätschert ist jedoch nicht unerheblich. Wie soll ich jetzt messen? Also ist die Füllmenge nach dem "plätschern" entscheidend oder in dem Moment wo sich die Maschine ausgeschaltet. hat. Es scheint mir wichtig zu sein, denn wenn die abschließende Menge entscheidend ist, dann müsste ich ja an meinem Beispiel die Maschine schon bei ca. 20 sec. ausschalten. Oder habe ich einen Denkfehler.
  • Hey Andy, das Plätschern nach dem Beenden des Bezugs entsteht aus dem Grund, dass die Dedica kein Rückspülventil hat und mit dem letzten durchgedrückten Wasser den Druck abbaut. Wenn es dir Möglich ist, würde ich die Tasse beim abschalten der Maschine wegziehen. Sonst müsstest du entweder noch etwas feiner Mahlen oder die Maschine früher ausschalten. Grüsse Thomas
  • Vielen Thomas für Deine präzise Antwort. Das mit dem wegziehen der Tasse hatte ich mir auch so gedacht. Das nachplätschern macht bei mir immerhin 5ml aus, was den Geschmack dann ja auch wieder beeinflußt. Naja, das sind dann wohl die kleinen Weh- Wehchen mit denen man im Einstiegsbereich leben muß...wird schon werden. Danke nochmals!!
  • Kurze Frage: Macht ihr, auch wenn der Siebträger schon heiß ist, trotzdem immer noch einen Leerbezug vor den zwei Präinfusionen? Oder braucht es das nur beim ersten Mal?
  • Wenn der Siebträger heiß ist, machen wir nur noch die zwei Präinfusionen, keinen Leerbezug.
  • Super, danke!
  • Das mag jetzt vielleicht total bescheuert klingen, aber ich bin blutiger Einsteiger im Espressobereich: muss man das Temperatursurfing zu Beginn nach dem Einschalten lediglich ein Mal abfahren, oder jedes Mal vor einem neuen Espressobezug.

    Beste Grüße

    Piet
  • Hey Piet, Einsteiger waren wir alle einmal. Um möglichst konstant zu brühen, wäre es gut das Temperatursurfing vor jeder Brühung zu machen. Grüsse Thomas
  • Bez. Temperatur:
    -Vorauswahl im Setup Temp. niedrig
    -1x Leerbezug um den Siebträger auf Temperatur zu bringen
    -vor Bezuf 2x Preinfusion +60Sekunden warten
    --> Extraktion im Verhältnis 10gr in 20ml out -25sec
    --> Temperatur Profil 94°-92°

    Korrekt?
  • Hey Patrick, nicht vor Bezug 2x Preinfusion sondern direkt nach dem Leerbezug 2x Preinfusion +60 Sekunden warten.
    Verhältnis 10gr in 20-25 wichtig Gramm nicht Milliliter out - in rund 25 sec... Grüsse Thomas
  • Danke für eure wirklich hilfreichen Videos. Ich finde es sehr professionell von euch, dass ihr von der Empfehlung aus dem ersten Video, die Temperatur auf hoch zu setzen zurückgerundert seid und das nicht einfach so stehen lassen habt. Ihr seid inzwischen auf neuere, bessere Erkenntnisse gestoßen und habt das auch korrigiert. Respekt.

    Mich würden noch ein paar mehr Details dazu interessieren, wie ihr auf die neue Prozedur des Temperatursurfens gekommen seid. Warum muss ich z.B. nach dem Leerbezug noch zwei mal Preinfusion machen und nicht z.b. noch zwei mal Leerbezug? Was passiert in der Maschine? Ihr schreibt nach der Prozedur hat man 1 min Zeit. Heißt das der gesamte Zeitraum von 0-60s danach ist eine optimale Zeitspanne für den Bezug oder soll ich genau bei 1 min triggern? Sorry, dass ich so ein gnadenloser Optimierer bin, aber ich glaube es könnte wichtig sein.
  • Hey Chris, vielen Dank für dein Feedback. Zu deiner Frage wir testen verschiedenste Verfahren, wie wir am besten konstant auf die richtige Temperatur kommen und bei der Dedica hat sich diese Methode als die beste erwiesen. Die zwei Preinfusionen nochmal die Temperatur ein bisschen runter. Ein Leerbezug ist dann wieder zu viel. Optimal wäre es ziemlich genau nach 60 sec den Bezug zu starten um die richtige Temperatur bei der Extraktion zu bekommen. Grüsse Thomas

  • Danke für die tollen Tipps. Ich hab die Maschine erst seit kurzem. Imlvergleich zu unserem Vollautomaten ja schon deutlich was anderes. Ich hab dazu die passende Mühle gekauft, funktioniert nicht schlecht, aber mal schauen ob das mit dem Mahlgrad mit einem "echten" Siebeinsatz auch macht was er soll. (Da lässt sich ja scheinbar sons auch noch was optimieren mit Unterlagsscheiben). Zum Siebeinsatz, ist das der Richtige?

    https://www.amazon.de/Delonghi-7313286069-Kaffeefilter-f%C3%BCr-Tassen/dp/B07G16Y8LN/ref=asc_df_B07G16Y8LN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=487692867527&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=5494789785100571668&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=1002896&hvtargid=pla-1015457901838&psc=1&th=1&psc=1
  • Hey Thomas,
    vielen Dank für deine Nachricht! Ich glaube nicht, dass das Sieb passt. Es gibt eines bei steht konkret oben, dass es kompatibel mit der EC685 ist. Schöne Grüsse, Thomas
  • Danke für diesen Tip!
    92-94° damit spare ich mir nun den PID Umbau. Ich habe schon eine OPV installiert und den bodenlosen Siebträger mit rinwandigem Sieb
    Flow control steht noch an --> dank an Christian für den Link
    Damit habe ich eine perfekte und kompakte Reise - espresso Maschine
    Falls jemand Interesse am Umbau/Fragen am Umbau hat (-pm)
  • Hallo, hast du ein einstellbares OPV installiert?
    Wenn ja, hast du einen Link und in welchem Bereich kannst du einstellen?
    Danke und viele Grüße
    Maik
  • Vielen Dank für die tollen Videos und die vielen Kommentare. Sehr spannend zu lesen und anzuschauen.
    Eine Frage zur richtigen Temperatur. Wie kann man dies bei der Dedica sinnvoll messen? Ich fange das Wasser ohne Siebträger in einer Tasse auf und messe auf der höchsten Brühstufe 85°C (in der Tasse gemessen). Das ist die höchste Temperatur die ich nach mehreren Durchläufen erreiche. Kann man das sinnvoll in der Tasse messen? Anderes Gerät steht mir nicht zur Verfügung, wie z.B. ein Temperaturfühler oder Siebträger mit Thermometer so wie im anderen Blog von euch beschrieben. Ich wundere mich darüber, dass beim Austreten lediglich 85°C gemessen werden. Kann der Temperaturabfall so groß sein? Habt ihr eventuell einen Vergleich welche Temperatur bei euch in der Tasse gemessen wird? Vielen lieben Dank!
  • Hey Justin, leider ist die Messung mit der Wassertemperatur in der Tasse sehr unpräzise, da die Temperatur der Tasse auch sehr entscheidend ist. Es kann tatsächlich so gross ein, da einerseits die Tasse Energie dem Wasser nimmt und dein Wasser ohne Druck durch die Brühgruppe kommt und somit mit einer schnelleren Fliessgeschwindigkeit, was dem Wasser auch Energie nimmt. Hab es eben mit der Ascaso kurz in der Tasse gemessen und war bei 86°C. Daher ist es bei dir sehr naheliegend. Grüsse Pascal

  • Ich habe einen Temperaturfühler direkt im Siebträger verbaut.
    Mit dem Trick vor Bezug 2xSpülen bleibt die Temperatur zwischen 91,5-93,5
  • Hey Patrick, danke das du deine Erfahrungen mit der Community teilst.

  • Hallo, ich grüße Euch alle. Danke für Eure Videos.
    Folgendes Problem: ich habe die Sage Smart Pro zusammen mit der De’Longhi 685. Kaffee mahlen mit Wage passt, etc. habe eine Extraktionszeit von 25 - 27 Sekunden .
    ABER ich bekomme bei 18 Gramm nur auf ein Brühverhältnis von ca. 2,5 also ca 45 Gramm Getränk, wenn ich an der De’Longhi 60 ! Gramm Output an Wasser voreinstelle. Wenn ich 45 Gramm voreinstelle, lande ich immer bei um die 27 oder 28 Gramm Getränk und der Kaffee schmeckt auch nicht gut. Auch wenn ich gröber male, komme ich nicht auf die 45 Gramm.
    Ist dies ein ‚legitimes‘ Vorgehen, oder mache ich was anderes falsch? Mahlgrad, also Widerstrand etc habe ich schon mit 'rumgespielt'.
    Ich finde auch der Kuchen ist tendenziell zu feucht, wenn man den Siebhalter nach der Extraktion rausnimmt. Nicht matschig und man kann ihn auch als ganzes rausschlagen, aber an der Oberfläche zu feucht.

    Siebhalter ist der von Euch empfohlene Neouza mit 18 gr und Kaffee ist zum Anfang jetzt der Schwiizer Schüümli Espresso.

    DANKE ! Chris
  • Danke Chris für diesen Kommentar. Das fehlt mir leider auch bei dem Video, wie man sich an das richtige Ergebnis hinarbeitet zwischen Mahlgrad & Extrationszeit… Die Temperatur einzustellen ist sicher nicht die wichtigste Komponente, sondern Extraktionszeit & Mahlgrad des Kaffees…
    Habt ihr hierzu Erfahrungen?
  • Danke für die zahlreichen Videos! Habe mir die g-iota und die dedica zugelegt. Zusätzlich um sie upzugraden einen neuen siebträger von JoeFrex.
    Jetzt zu meiner Frage, da ich wirklich am verzweifeln bin bitte ich um eine Antwort.

    Ich habe das Problem egal wie fein/grob ich mahle, der siebträger steht nach der Extraktion noch unter Druck es gibt eine riesige Sauerei. Über dem Kaffeebett ist eine Pfütze Wasser, in all euren Videos ob Über-, Unterextraktion oder Channeling ist das nie der Fall, oder ?

    Hat das Team von den Kaffeemacher ein Tipp woran es liegen könnte ? Liegt es vielleicht an der G-iota/Dedica ?

    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen! Gruß und danke :)
  • Ich lassen den Siebträger nach der Extraktion eine Stunde auskühlen und dann ist der PUK schön getrocknet.
  • Dedica hat keinen 3 Wegeventil, um die Drück nach dem Extraktion abzugeben. Ich persönlich habe keine Probleme nach dem Milchschaumen — es ist genug Zeit, damit die ganze System den Drück verliert.
    Auf dem positiven Seite kann man mit dedica blooming espresso machen: den Knopf drücken, 5 Sekunde laüft die Pumpe für Preinfusuion, dann wieder drücken, um die Programm zu stoppen, dann wieder 5 Sekund und wieder Stoppen. Meiner Erfahrung nach reicht das bis zu ersten Tropfen in der Tasse. Dann 30-45 Sekunden warten und danach die Programm wie üblich starten.
    Das hat mir bei hellen Bohnen extrem geholfen, jetzt kann ich noch feine mahlen und bekommen (weniger) channeling.
    Achtung, das funktioniert nicht bei E61, da 3 Wege-Ventil sich öffntet, und es keine Drück in der System während längere Preinfusion gibt.
  • Hey Konstantin, danke dass du deine Erfahrung mit uns teilst.

  • Hey Kaffeemacher, habe das Bundle von Maschine und passender Mühle vor ein paar Tagen bei eBay Kleinanzeigen für 150 Euronen geschossen. Dank Eurer Tuning Tipps für Mühle und Maschine (Graef Sieb) bekomme ich nun wundervollen Kaffee für den Alltag. Was für ein Mehrwert! Nach einigem Versuchen klappt es nun auch sehr ordentlich mit dem Feierabend Espresso. Klar, besser und vor allem teurer geht immer… doch ehrlich gesagt, das Ding gebraucht geschossen und getunt ist ein irres Preis-Leistungs-Ding. Ich bin glücklich ☺️
  • Hey Frank, danke für dein tollen Feedback.

  • Manometer und Dimmer

    Nach Christians Post hab ich kurz überlegt, ob ich die beiden Teile wirklich einbauen soll. Hab von Elektronik keinen Plan, bis auf Plus und Minus… Hab mich dann aber dafür entschieden, weil die Maschine so schön klein ist. Alle nennenswert besseren Maschinen, die ich gefunden hab, sind größer (Ascaso Dream PID) oder ähnlich klein aber viel zu teuer (Zuriga).
    Und wenn der Umbau in die Hose geht, hätte ich eben 129 Euro für eine neue Maschine in den Sand gesetzt.

    Die Teile habe ich über die Bestell-Links aus den Videos von Toms Coffee Corner (Manometer) und Lance Hedrik (Gaggia Dimmer Mod) geordert.
    Ich wollte, dass Manometer und Dimmer-Drehknopf richtig IM Gehäuse eingebaut sind, und nicht wie in den Videos aussen drauf sitzen. Daher hab ich zusätzlich noch eine „Lochsäge“ mit Zentrierbohrer gekauft, um das Loch für das Manometer ins Gehäuse zu bohren. Das ging erstaunlich gut und sauber. Allerdings hatte der Händler ums Eck nur einen in 41mm, was etwas zu groß ist. 40 oder 40,5 mm wären wahrscheinlich perfekt.
    Diese kegelförmigen Lochbohrer würde ich nicht verwenden, da sie keine sichere Zentrierung gewährleisten. Das ist aber sehr wichtig, da es für das Loch eigentlich nur eine gute Position im Gehäuse gibt.
    Beim Bohren der Löcher auf jeden Fall immer zuerst ein kleines Loch bohren (2-3mm) und dann stufenweise größer werden. Das dauert zwar länger, dafür gibts aber ein sauberes Ergebnis.
    Nach einem durchbastelten Abend und ersten Bezügen: Der Druck lässt sich nun genau einstellen, zwischen 4 und 12 bar ist alles drin. Neben dem Spaß-Faktor haben sich auch Optik (schönere Crema) und noch wichtiger, der Geschmack verbessert (weniger bitter).

    Schade, dass man hier keine Bilder einstellen kann, sonst könnte ich Bilder von innen und aussen zeigen.
  • Super Gustav!

    Freut mich riesig, dass alles geklappt hat. Die Maschine macht um so viel mehr Spaß seit dem.

    Wünsche allen ein schönes und genussreiches Wochenende
  • Welche Upgrades waren sinnvoll?

    Das 2er Sieb von Graef war eine gute Investition. Allerdings habe ich nicht den schwarzen Einsatz im Siebträger komplett entfernt sondern lediglich um 1,2 cm gekürzt. So passen alle meine Siebe und ich habe kein blöd tropfendes drittes Loch. Einen bodenlosen Siebträger habe ich zwar auch, bin aber wahrscheinlich (hoffentlich noch) nicht gut genug um damit keine Sauerei zu produzieren. Deswegen liegt er meistens in der Schublade.
    Die Rancillio Dampflanze war leider ein Fehlkauf für mich. Die Spitze mit den drei Löchern hat zu wenig Power und die mit einem Loch zu viel Power. Viel besser fand ich den Aufsatz der Original-Dampflanze abzunehmen und mit einem Kabelbinder die Gummitülle zu befestigen. Werde ich wahrscheinlich wieder zurückbauen.

    Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?

    Der Illy Espresso (rot). Ich versuche es immer wieder mit anderen Bohnen, komme aber immer wieder darauf zurück.
  • Hey Kalle,
    danke für deinen Kommentar mit Erfahrungsbericht. Herzlich, Benjamin
  • Hallo Benjamnin,
    Danke für euren super Videos. Mein Haushalt wird schrittweise kleiner und damit meine Zielvorgaben. Ein Vorschlag: Thema: kleinste Maschine mit 58 mm Siebträger für sehr guten Espresso. Könnt ihr dazu bitte ein Video machen und verfügbaren "Verdächtigen" vergleichen?
    Danke für alle Upgrade-Tipps. Pumpendrehzahl Manometer- und Dimmer-Mods werde ich demnächst ausprobieren. Gibt es Bezugsquellen für einen guten möglichst schweren verchromten Siebträger?
  • Hallo Benjamin!

    Habe am Wochenende eine Drehzahlregelung in for Dedica verbaut (https://www.amazon.de/dp/B07QBKL3YL/ref=cm_sw_r_apan_i_936ZTSQ8EBH7Y1HF4T7M?_encoding=UTF8&psc=1). Die Platine hat unter der Hauptplatine Platz gehabt. Die Kabel wurden verlängert und nach oben geführt. Den Drehregler habe ich samt Druckmanometer (auf Youtube beschrieben in Tom's Coffee Corner) auf die rechte Seite gepflanzt. Jetzt kann ich den Druck der Dedica lustig rauf und runter drehen. Endergebnis: kein Channeling mehr bei eingestellten 8.5 Bar und die Sage Smart grinder Pro ging runter von Stufe 13 auf Stufe 7-8 bei gleichem Output. Aber der Geschmack ist jetzt eine ganz andere Welt und die Dedica pumpt viel leiser. Eventuell macht ihr mal ein Video über so ein Modding. Die Maschine geb ich jetzt nicht mehr her. ;-)

    Gruß

    Christian
  • Hi Christian, das hört sich klasse an! Kannst Du genauer zeigen, wie Du die Sachen verbaut hast? Das würd ich gern versuchen nachzumachen. Bin technisch und handwerklich gut, hab aber von Elektronik keinen Schimmer… meinst Du, das klappt?
    Vielen Dank und Grüße,
    gustav
  • @ gustav:
    Schau dir mal das Video an! Da wird genau beschrieben, wie du das Druckmanometer verbaust. https://youtu.be/Scsm9Vw6JrA
    In der Beschreibung sind die günstigsten Bestelllinks. Such nicht lange und bestelle genau dort. Hab da echt Zeit verschwendet.
    Von der Hauptplatine geht ein Stecker mit der Beschriftung PUMP weg. Das Kabel ist braun und dicker, soweit ich noch weiß. Das ist der Pluspol, den du in die Platine der Drehzahlregelung gehen lässt. Dann hast du ein paar Kabel von der abgehen mit der Bezeichnung Line. Da sollte der Minuspol in die Regelung rein gehen. Von der Regelung gehst du dann mit den Originalkabel zur Pumpe weiter. Die Verbindung zum Drehregler ist zu kurz. Regler ablöten, Klingeldraht kaufen und 3 Stränge mit ca. 20cm als Verlängerung an den Drehregler löten. Jetzt reicht es auch bis in die obere Kammer. 8mm Bohrung an einer dünnen (wichtig, da das Gewinde des Drehreglers kurz ist!) Stelle in der Seite und montieren. Fertig. Viel Glück mit dem Umbau!!!
  • Das klingt super interessant. Werde das glaube ich auch mal versuchen. Wird nach der Modifikation eigentlich auch der Dampfdruck reduziert?
  • Der Druck verändert sich nicht. Der Widerstand verändert sich aber, je nach Lochanzahl bzw. Düse.
  • Hallo Moritz, Hallo Helmut,

    ich nutze folgende Dichtung von Toom: https://toom.de/p/dichtungen-fuer-flaschensiphons-44-x-55-mm-3-stueck/5485799

    p.s: Sorry für die falsche Größenangabe

    Ich dichte den Zwischenraum vom Sieb zum Siebträger ab, indem ich die Dichtung an der Unterseite des Siebes befestige. Das Sieb ist für meinen bodenlosen Siebträger ist etwas zu breit, sodass ich die Drahthalterung aus dem Siebträger entnehmen musste. Ohne die Halterung sitzt das Sieb jedoch nicht richtig im Siebträger und das Wasser schließt einem um die Ohren, was durch die Dichtung verhindert wird. Die Dichtung ist zwar etwas dick, was das einspannen des Siebträgers ein wenig erschwert, aber es funktioniert.

    Die Siebe von Graef habe ich mir auch gekauft, hat bei mir allerdings auch nicht funktioniert. Meine Theorie bleibt die große Fläche des Siebes. Die doppelten Siebe habe ich nicht ausprobiert, da ich einfache Espressi bevorzuge. Außerdem sind die meisten 1-Tassen Siebe so tief, dass wenn ich nicht grade 11-12gr für einen Singleshot verwende der Kaffeepuck matschig wird und sich die Extraktionszeit trotzdem nicht regulieren lässt. Das ist zumindest meine Erfahrung.

    Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, einen schönen Tag.
  • Ich habe mit dem Drück gespielt, wie es hier geschrieben wurde:
    https://www.reddit.com/r/espresso/comments/tbcm2j/delonghi_ecp_dedica_style_opv_mod/

    Danach konnte ich eine ganze Stufe feiner gehen (niche zero), sodass Bezugszeit und Ratio wie vorher bleiben. Und das hat besser geschmeckt (hoffentlich ist es kein Placebo :D )

    Andere interessante mods: auf jedem Fall dimmer mod. Und nicht nur für Dedica, sondern auch für andere teurere (1000+ eur) Ulka Maschinen — wie sinnvoll und nachhaltig wäre es?
  • Mit dem Druck habe ich auch am Wochenende herumgespielt. Habe aber eine Drehzahlregelung von Amazon für die Pumpe eingebaut, so wie Lance Hrndric es bei der Gaggia auf YT vorgeschlagen hatte, und zusätzlich über ein T-Stück, dass ich im Auslass-Schlauch eingefügt habe, ein Druckmanometer für die Kontrolle angeschlossen (gesehen bei Tom's Coffee Corner auf YT). Konnte danach mit der Sage Mühle von Stufe 12 auf Stufe 7 runtergehen und habe bei ca. 8.5 bar keinen waagerechten Bruch im Kaffeepuck oder Channeling mehr. Der Kaffee kommt wunderschön gleichmäßig und die Dedica ist wesentlich leiser. Billiges Tuning mit großer Wirkung.
  • Christian, klingt super!
    Kannst Du bitte die Links für alle Teilen hier posten?
  • Leider ist die Dedica meiner Ansicht nach nicht wirklich für guten Espresso zu gebrauchen. Es hat sicher auch einen Grund, das die Maschine mit diesen Doppelsieben ausgeliefert wird, da das ganze Konzept der Maschine ja darauf basiert. Nutzt man das Graef-Doppio-Sieb, ist es definitiv nicht möglich, trotz guter Mühle und feinstem Mahlgrad eine gute Ratio zu erzeugen, da die Laufzeit immer zu kurz ist oder am Ende zu viel Espresso in der Tasse landet. Dazu würde man einen Mahlgrad oder eine Kaffemenge benötigen, die das Sieb oder die Mühle (Sage SmartGrind) nicht leisten können. Mein Ziel und mein Anspruch sind es nicht, einen in irgendeinerweise trinkbaren Espresso zu produzieren, sondern es sollte schon ein gewisser Anspruch gewahrt bleiben.
  • Ich nutze die Dedica mit einem anderen, bodenlosen Siebträger, Barista Waage und 1zpresso JX-Pro und hatte bis jetzt mit 3 verschiedenen Kaffees immer eine über den Mahlgrad schön justierbare Ratio. 17,5g im Sieb, 25-30 Sek Laufzeit, ca 40g in der Tasse.
  • Hi, ich bin durch eure Videos auf die DeLonghi aufmerksam geworden und habe dazu eine Sage Dose Control Mühle. Das Sieb habe ich gegen das der Sage getauscht (einwandiges Doppelsieb)
    Ich hab gerade angefangen, bekomme aber keine vernünftigen Espressi hin. Sie sind alle zu sauer, selbst bei feinem Mahlgrad.
    Darüber hinaus ist die Extraktionszeit immer viel zu kurz.
    Daher meine Frage: Wie wird die Wassermenge korrekt programmiert. Mit Siebträger? Ohne Siebträger? Ich hab es "ohne" auf die BrewRatio 1:2.5 eingestellt (42ml), bekommen dann aber bei der Extraktion nur rund 25-28ml ins Glas. Woran kann das liegen?
    Danke euch
  • Moin Bengt,
    bei der dedica kannst Du nur die Zeit, nicht die ml programmieren. Wieviele ml in der programmierten Zeit bezogen werden, hängt dann von Kaffeemenge und Mahlgrad ab. Da musst Du dich langsam rantasten.
    Grüße,
    gustav
  • Moin Gustav
    Sorry, wenn ich Dir widerspreche.
    Ich bekomme
    - mit Siebträger ohne Sieb - 52 gr in 13 sekunden
    - mit leeren 2 Tassen Doppelbdensieb - 51 gr in 19 sekunden
    - mit gefüllten, getamperten Sieb - 52 gr in 25 sekunden
    Das heisst, die Delonghi misst das Volumen, nicht die Zeit.

    Grüße
    Helmut
  • Danke für diese Frage, habe die gleiche. Wieso wird das in dem Video nicht einfach erklärt??
  • Hallo Zusammen,

    Ich habe ebenfalls die Dedica umgebaut. Dampflanze von Ranicilio, was wirklich ein super Update ist.

    Den Siebträger habe ich durch einen von A… ersetzt und nutze das 2er Graef Sieb. Als Mühle habe ich die C40. Kaffee Nutze ich gerade den Ganyo von CC. Mein Rezept hierzu ist wie folgt.

    15g Kaffee 7Clicks an der C40 bei 1:2,5 Ratio geben ca. 37,5ml in ca. 28sek.

    Ich denke hier kann man definitiv viel rumprobieren. Helle Röstungen habe ich noch nicht probiert.

    Freue mich aber auch auf einen Austausch mit euch allen. Was Kaffee angeht den man in der Dedica am besten verwenden kann.

  • Habe die Maschine mit dem Siebträger inkl Sieb von Amazon probiert. Das hat bei mir leider gar nicht funktioniert.
    Ich nutze eine ROMMELSBACHER EKM 200 Mühle und es scheint so, als wäre Espresso in dieser Kombination unmöglich :(
    Auf Stufe 3/9 (1 = ganz fein), war die Extraktion viel zu schnell. Habe sie dann auf 1 gestellt und hatte nach 4 Versuchen immer noch Spritzen und Unregelmäßigkeiten -.- das ganze habe ich mit einem 51mm Tamper und 10kg Druck durchgeführt
    Hab das ganze Paket dann wieder zurück geschickt. Sehr schade!
  • Ich bin durch eure Videos auch auf die bodenlosen Siebträger aufmerksam geworden. Jedoch hatte ich auch das Problem, dass selbst bei feinstem Mahlgrad (Baratza Sette 270) die Extraktionszeit viel zu kurz war. Nach langer Recherche habe ich das Sieb der Delonghi EC 145 (https://www.juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzteile/Bruehgruppe-und-Antrieb/1-Tassensieb-fuer-DeLonghi-Espressomaschinen::17356.html) entdeckt. Ich denke dadurch das die Fläche des Siebs kleiner ist, ist es überhaupt möglich, eine akzeptable Extraktionszeit zu erreichen. Das Sieb habe ich im Siebträger zusätzlich mit einer 44x48x8mm O-Dichtung abgedichtet und siehe da, es kommt ein sehr leckerer Espresso mit ordentlicher Extraktionszeit (20-24sek.) bei einer Ratio von 1:3 heraus.

    Auch von mir vielen Dank für die tollen und sehr informativen Videos.
  • Hi Maurizio,
    hast du vielleicht auch einen Link zu einem passenden O-Ring? Habe nichts mit den Angaben gefunden :(. Und könntest du nochmal erklären, wofür genau der eingesetzt wird?
    Einen kleineren Sieb finde ich sehr interessant.
  • Hallo Maurizio
    Danke für den Tipp.
    Hast du auch das 2 Tassen Sieb ausprobiert?

    Ich habe mir die GRAEF Siebe bestellt und bekomme damit keine vernüntige Zeit hin (Sage smart grinder pro).
    Helmut

  • Hallo zusammen.
    Ich habe mir zusätzlich zur dedica noch einen bodenloser Siebträger 18g und die Mühle Sage pro gekauft. Mit der Dosierung und der extraktionszeit habe ich auch schon 2 Monate experimentiert und bin meistens zwischen 25-28s Brühzeit für einen doppelten Esspresso. Mein Problem ist die Säure im Espresso, die ist einfach immer da meist eher penetrant so das Sie die anderen Geschmäcker verdrängt. Habe auch schon verschiedene Bohnen probiert die Säure bringe ich jedoch nicht weg beziehungsweise kriege ich sie nicht so reduziert wie ich es gerne hätte. Fals jemand noch eine Idee hat würde ich mich freuen meinen nächsten Espresso zu geniessen und nicht das Gesicht zu verziehen.

    Mfg Marco
  • Hallo zusammen,

    Zunächst möchte ich mich bei euch für die tollen Videos bedanken. Die sind wirklich gut gemacht und sehr lehrreich. Ich habe die Dedica dieses Weihnachten bekommen und nun schon den ein oder anderen Versuch gestartet, und dabei versucht euer Rezept so gut wie möglich umzusetzen. Gelungen ist es mir aber leider noch nicht. Mein Hauptproblem ist, dass ich bei gewünschter Brew-Ratio nicht auf die Extraktionszeit von ca 25 Sek komme, sondern deutlich darunter liege. Ich nutze die Rommelsbacher Kaffeemühle mit integrierter Waage. Ich nutze ca 12 g Pulver. Wenn ich hier nun um die Extraktionszeit zu erhöhen nun den Mahlgrad verfeinere, dann verstopft der Sieb und die Maschine kann nicht genügend Druck aufbauen um Wasser durch den Kaffee zu befördern. Bei nur einer Stufe gröberem Mahlgrad ist dann wie oben beschrieben nach 15-20 Sekunden schon die Brew-Ratio erreicht.

    Ich muss dazu sagen, dass ich aktuell nur die Originalteile verwende, also auch den Sieb mit Fake-Crema-Loch und den Plastik-Tamper. Erweiterungen sind bestellt, aber noch nicht da.

    Habt ihr eine Idee, was ich tun könnte, um das Verstopfen der Maschine zu verhindern und dennoch die Extraktionszeit erhöhen kann?

    Wäre über jeden Tipp extrem dankbar!

    Viele Grüße
    Moritz
  • Hi Moritz,
    ich denke, dass du diese Siebe einfach nicht verwenden solltest. Deine Mühle kenne ich nicht, daher kann ich auch nichts dazu sagen.
    Bei mir passt das Sieb von Graef besser, als das 5 EUR no-name Produkt. Bei letzterem sitzt der Siebträber ziemlich schwergängig in der Maschine. Das Sieb von Graef passt super. Ich benutze es meistens mit 15 g Kaffeepulver.

    Mich würde aber auch einmal interessieren, ob bei Euch folgendes Phänomen ebenfalls zu beobachten ist: Wenn ich einfach mal zwei Bezüge nacheinander (Abstand 1 bis 2 Minuten) mache, kommt bei dem zweiten zwischendurch sehr viel Dampf. Zu sehen ist das schön, wenn man die Bezüge mal ohne den Siebträger macht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so richtig oder gut für den Kaffee ist. Ein Leerbezug durch den ST, um diesen auf Temperatur zu bekommen, ist daher wohl schlussendlich auch nur teilweise hilfreich. Die Temperaturkonstanz ist offenbar wirklich der Schwachpunkt der Maschine.

    Zu dem Post von Martin: Ich habe den Workflow so eingerichtet, dass ich die Tropfschale gar nicht benötige und immer die Tasse auf die flache Schale darunter stelle. So habe ich auch Platz für Waage und Tasse unter dem ST.

    VG
    Ingo
  • Hi Ingo,

    danke für die schnelle Antwort. Ich habe mir den für wenige Euro bestellt, weil ich den Graef nicht mehr finden konnte. Hast du mir dazu einen Link? Ich glaube der Link wurde beim Youtube-Video entfernt.

    Die Entwicklung von besonders viel Dampf ist mir bisher nicht aufgefallen. Ich achte mal darauf und melde mich wieder, sollte ich das ebenfalls beobachten.
  • Hi Moritz,
    das hört sich für mich so an, als wäre die Stufung deiner Mühle zu grob. Wie weiter unten geschrieben, nutze ich die Eureka Specialita, die du stufenlos und extrem feinfühlig einstellen kannst. Und die dedica braucht eine ganz präzise Mahlgrad-Einstellung, ist quasi eine Mahlgrad-Zicke.
    Gruß, gustav
  • Hi,
    ich verfolge seit einigen Wochen den Blog und den YT-Kanal der Kaffeemacher:innen. Vielen Dank an das ganze Team für die vielen toll aufbereiteten Informationen! Bei dem Videokanal besteht aber die Gefahr des Binge-Watchings ;-)


    Die Dedica habe ich mir vor ein paar Wochen gekauft als Einstieg in das Thema Siebträger. Zum Üben habe ich mir ein Kilo Moreno Caffe Espresso (100 % Arabica) vom Discounter geholt. Dabei handelt es sich um eine recht dunkle Röstung. Die Dedica betreibe ich in Kombination mit einer Eureka Specialita. Die Dedica habe ich auf Temperaturstufe 3/3 eingestellt.

    Vorab: Meine Erfahrungen mit der Dedica decken sich weitestgehend mit denen, die Martin geschildert hat.


    >>Welche Upgrades waren sinnvoll?
    Die originalen Siebe habe ich nicht ausprobiert. Mit dem bekannten 2er Sieb von Graef habe ich gute Erfahrungen gemacht. Die Dampflanze habe ich auch getauscht. Mit der originalen konnte man auch irgendwie Milchschaum machen. Dabei wurde aber bei der Einstellung "Cappuccino" m.E. zuviel Luft zugeführt. Die nachgerüstete klassische Milchlanze ist schon irgendwie präziser, was das Ziehen und Rollen angeht.
    Als Zubehör habe ich einen Tamper und einen Leveler. Den Boden vom Siebträger habe ich nicht abgesägt, aber der Kaffeepuck zeigt bei mir inzwischen nach dem Bezug keine Anzeichen von Chanelling an der Oberfläche.


    >>Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?
    Das ist jetzt spannend.
    Die Dedica habe ich auf Temperaturstufe 3 eingestellt. Wie oben beschrieben, habe ich mir zum Start dunkel geröstete Bohnen vom Discounter geholt. Mit dem Standardrezept der Kaffeemacher:innen (15 g im 2er Graef-Sieb, Brew Ratio 1:2,5 bei 25-30 Sekunden Bezug) hatte ich zu meiner Überraschung nach weniger als 10 Bezügen einen wirklich leckeren Espresso. Auch als Cappuccino einfach lecker, weder Säure noch Bitterkeit überwiegen, der Espresso oder der Cappuccino (mit einer guten Vollmilch) schmecken nussig schokoladig.
    Das Kilo Bohnen ist schon weg, Ausreißer hatte ich geschmacklich bei keinem Bezug. Klasse!

    Als nächstes habe ich mir den Apas und den Decafe Sueno von den Kaffeemacher:innen bestellt.
    Um es kurz zu machen: Da war nichts zu holen: Feiner gemahlen, gröber gemahlen, Brew Ratio 1:2 bis 1:3, man konnte keinen einzigen Schluck trinken ohne das Gesicht zu verziehen. Meistens war die Säure zu krass, manchmal auch die Bitterkeit. Ich gehe hier NICHT davon aus, dass das ein Problem der Kaffeesorten ist. Die gleiche Erfahrung habe ich auch mit einem Lavazza Espresso gemacht. Alle drei Sorten eint, dass sie (deutlich) heller geröstet sind, als meine ursprünglich verwendeten Espressobohnen.
    Meine laienhafte Vermutung ist, dass die Dedica einfach nicht die erforderliche Temperatur liefert, auch nicht auf der höchsten Einstellung. Ob es hier eine Serienstreuung gibt, oder ob die Maschine so gebaut ist, weiß ich natürlich nicht. Aber den Post von Martin kann ich jedenfalls bestätigen.
    Ich werde mir daher nochmal ein Kilo der dunklen Bohnen vom Discounter holen (leider).


    >>Welche Erfahrungen habt ihr mit der Delonghi Dedica EC685 gemacht? Was funktioniert gut und was macht die Maschine nicht so gut?
    Das Wesentliche steht oben. Ich finde toll, wie schnell die Maschine aufheizt. Vor dem ersten Kaffee mache ich aber immer einen Leerbezug durch den Siebträger. Auch das Umschalten auf Dampf geht sehr schnell. Der Abkühlprozess braucht halt ein bisschen Betreuung, aber das ist konstruktionsbedingt nun mal so. Die Dedica ist super kompakt und lässt sich daher gut in der Küche platzieren - ja Michel, in der Küche ;-).

    Aus meiner derzeitigen Sicht ein tolles Gerät, sofern man explizit nur dunkle Röstungen verwendet. Müsste ich Punkte vergeben, würde ich für die Zubereitung mit der Dedica bei der dunklen Röstung 9 von 10 Punkten vergeben und bei den hellen Röstungen 2 von 10 Punkten. So krass ist m.E. der Unterschied.

    Da ich aber auch kein erfahrener Barista bin, nehme ich Verbesserungsvorschläge und Kritik gerne entgegen :-) Schön wäre es, wenn man noch eine weitere Einstellmöglichkeit der Temperatur hätte...

    VG
    Ingo
  • Hey Ingo, Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
  • Moin Ingo, moin Kaffeemacher,
    meinen Espresso mache ich derzeit mit der Kombi dedica/Mignon Specialita. Die Mühle ist spitze, schön leise, schnell und das Ergebnis ist jedesmal identisch. Und zwar in Sachen Mahlgrad und auch Menge.
    Nun zur Dedica: Ich verwende das Graef 2er-Sieb und einen vernünftigen Tamper.
    Deine Beobachtungen kann ich 100% bestätigen. Mit dunklen Röstungen und höchster Temperatur gibts sehr gute Espressi. Aber je heller die Röstung, desto übler wirds. Im Cappuccino gehts noch gut, aber pur echt nicht zu trinken.
    In Sachen der Abstimmung von Mahlgrad/Bezugszeit/Menge ist die dedica ne ganz schöne Zicke. Ich kriege die gewünschte Ratio hin, und kann sie auch reproduzieren. Dafür war aber echte Millimeterarbeit an der Mahlgrad-Schraube nötig. Danach sollte man al besten nie wieder die Bohnensorte wechseln …
    Außerdem ist das Sieb auch immer noch zu klein. Wenn ich 15g hineinfülle, sehe ich auf dem Puck den Abdruck der Duschschraube. 13-14 g gehen m.E. maximal rein. Etwas wenig für meinen Geschmack.
    Denke gerade über eine Ascaso Dream PID nach… das wärs wohl.
    Grüße, gustav
  • Hallo Ingo,
    Ich habe ähnliche Erfahrungen mit hellen Bohnen gemacht.
    Mit dem Pemperstursurfen (oben) bei mtlerer T-Stufe und längeren Durchlaufzeit t>=30s habe ich es gut in den Griff bekommen.
    Man darf sich nicht so sehr an den 25s orientieren.

    VG
    Maik
  • Huhu,

    bin gerade eher zufällig auf den Blogpost gestoßen, als ich was ganz anderes auf Eurer Seite gesucht habe. Wurde der nirgendwo (youtube, insta) angekündigt oder ist das an mir vorbei gelaufen???

    Ich habe die EC685 nun seit gut zwei Jahren im täglichen Gebrach und werde mich mal an einer Art kleinem Fazit anhand der Fragen versuchen...

    Vorweg: Die Maschine war und ist mein Einstieg in die Espressowelt. Mir fehlen also direkte Vergleiche zu anderen Maschinen. Aktuell wird sie für zwei morgendliche Cappuccini und manchmal noch den ein oder anderen Espresso über den Tag genutzt. Als Mühle steht der Dedica eine Niche Zero zur Seite. Geile Kombo - ich weiß. :D

    >>Welche Erfahrungen habt ihr mit der Delonghi Dedica EC685 gemacht? Was funktioniert gut und was macht die Maschine nicht so gut?

    Grundsätzlich bin ich nach wie vor sehr angetan von dem, was die Dedica für relativ günstiges Geld (hab sie für ca. 120 Euro geschossen) bietet. Espresso klappt mittlerweile recht zuverlässig, Milchschaum (Hafermilch) klappt auch noch mit einer Doppelportion vertretbar gut. Dauert halt seine Zeit.
    Schade finde ich die fehlende Konstanz. Zwar habe ich mich mittlerweile gut eingespielt, aber hin und wieder gibt's bei gleichem Malgrad und gleicher Dosis doch recht unterschiedliche Ergebnisse in Durchlaufzeit, Endmenge und Geschmack.
    Die Leistung beim Milchschäumen reicht gerade noch aus, um zwei Tassen Cappuccino gleichzeitig hinzukriegen. Ein bisschen mühsam ist es allerdings schon.
    Was gar nicht geht und mich zur Zeit nur noch nervt, ist die mini-Tropfschale, die ich ständig ausleeren muss und vor allem die viel zu kleine Fläche, um Tassen unter den Siebträger zu stellen, sowohl in der Höhe, als auch in der Breite. Zwei Cappuccinotassen nebeneinander (mit oder ohne Waage) sind echt jedes Mal ein fieser Akt. Mir ist schon mehr als einmal eine der Tassen durch die Vibration beim Bezug abgestürzt. Und wenn ich eine Waage benutze, muss ich die eine Tasse jedes mal sehr unschön unter den Siebträgerauslauf drunter basteln. Hier könnte sich gern mal jemand was einfallen lassen, dass man günstig im 3D-Drucker produzieren kann (mehr Breite, dafür flacher).

    >>Welche Upgrades waren sinnvoll?

    Ganz klar: zunächst ein einwandiges Sieb (Graef) im mitgelieferten Siebträger. Mittlerweile bin ich allerdings noch auf einen neuen Siebträger mit schönem Holzgriff aus China gewechselt, der ein eigenes größeres Sieb im Lieferumfang hatte - möchte ich nicht mehr missen und kostete insgesamt nicht viel mehr, als die Graef-Siebe einzeln.
    Darüber hinaus: die ausgetauschte Dampflanze wie in eurem Video gezeigt mit Ein-Loch-Düse...schäumt vertretbar gut und lässt sich viel besser reinigen, als das komische Originalteil.

    >>Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?

    Dunkle Röstungen. Momentan ein Kaffee aus Kamerun von nem kleinen Röster gleich um die Ecke. Eigentlich alle Versuche mit helleren Röstungen waren geschmacklich am Ende nicht überzeugend.
    Von Euch habe ich bisher den Dreispitz und den Apas probiert. Das, was nach vielen Versuchen am Ende raus kam, war leider nur saure Brühe. Meine Freundin war sogar einmal der Meinung, ich hätte noch Maschinenreiniger drin gehabt. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist, habe dann auf weitere Experimente verzichtet.

    Freuen würde ich mich, wenn Ihr noch mal ein Video zum Temperatursurfing der Dedica machen könntet. Momentan orientiere ich mich an den Tipps, die Ihr für die Smeg gegeben hat, da das ja ein baugleiches Innenleben zu sein scheint. Ob das aber so passt, kann ich leider mangels Technik nicht nachmessen.

    Abschließend und als kleines Resümee kann ich sagen, dass ich die Maschine durchaus mag, weil sie mir den Einstieg in die Kaffeewelt ermöglicht hat, vertretbaren Espresso produziert und im Preis-Leistungs-Verhältnis immer noch echt gut ist. Zum Kaufzeitpunkt und ohne jegliche Erfahrungen im Bereich Kaffee oder Espresso fand ich sie unheimlich teuer und hätte unter keinen Umständen mehr für eine Espressomaschine ausgegeben. Dass man durchaus für den Hausgebrauch auch vierstellige Summen anlegen kann und ich das mittlerweile sogar selbst nicht mehr auschließen würde, wäre mir damals völlig absurd vorgekommen - wie sich die Dinge doch ändern. So bot und bietet sie mir die Gelegenheit, mich ein bisschen in die Materie einzuarbeiten, mich überhaupt erst einmal mit Kaffee in seinen vielen Facetten zu beschäftigen und daraus fast schon ein neues Hobby zu entwickeln. Klar hat sie nicht die Konstanz, die Einstellmöglichkeiten oder die Power von großen Maschinen, aber trotzdem kann man mit ihr vertretbar guten Espresso machen, an dem sich eine Vielzahl von teilweise echt teuren Restaurants gern mal ein Beispiel nehmen dürften. ;)
    Trotzdem freue ich mich drauf, die Dedica irgendwann in zu ersetzen. Bisher hat mich allerdings noch keine (bezahlbare) Espressomaschine ausreichend überzeugt. So verrichtet die EC685 vorerst weiter ihren täglichen Dienst und ich versuche weiter an ihr zu lernen und warte gespannt auf weitere Testvideos von Euch. :)

    In dem Zusammenhang sage ich mal ein großes DANKE für Eure Videos, die mir viel beigebracht haben...tolle Arbeit!
  • Huhu,

    bin gerade eher zufällig auf den Blogpost gestoßen, als ich was ganz anderes auf Eurer Seite gesucht habe. Wurde der nirgendwo (youtube, insta) angekündigt oder ist das an mir vorbei gelaufen???

    Ich habe die EC685 nun seit gut zwei Jahren im täglichen Gebrach und werde mich mal an einer Art kleinem Fazit anhand der Fragen versuchen...

    Vorweg: Die Maschine war und ist mein Einstieg in die Espressowelt. Mir fehlen also direkte Vergleiche zu anderen Maschinen. Aktuell wird sie für zwei morgendliche Cappuccini und manchmal noch den ein oder anderen Espresso über den Tag genutzt. Als Mühle steht der Dedica eine Niche Zero zur Seite. Geile Kombo - ich weiß. :D

    >>Welche Erfahrungen habt ihr mit der Delonghi Dedica EC685 gemacht? Was funktioniert gut und was macht die Maschine nicht so gut?

    Grundsätzlich bin ich nach wie vor sehr angetan von dem, was die Dedica für relativ günstiges Geld (hab sie für ca. 120 Euro geschossen) bietet. Espresso klappt mittlerweile recht zuverlässig, Milchschaum (Hafermilch) klappt auch noch mit einer Doppelportion vertretbar gut. Dauert halt seine Zeit.
    Schade finde ich die fehlende Konstanz. Zwar habe ich mich mittlerweile gut eingespielt, aber hin und wieder gibt's bei gleichem Malgrad und gleicher Dosis doch recht unterschiedliche Ergebnisse in Durchlaufzeit, Endmenge und Geschmack.
    Die Leistung beim Milchschäumen reicht gerade noch aus, um zwei Tassen Cappuccino gleichzeitig hinzukriegen. Ein bisschen mühsam ist es allerdings schon.
    Was gar nicht geht und mich zur Zeit nur noch nervt, ist die mini-Tropfschale, die ich ständig ausleeren muss und vor allem die viel zu kleine Fläche, um Tassen unter den Siebträger zu stellen, sowohl in der Höhe, als auch in der Breite. Zwei Cappuccinotassen nebeneinander (mit oder ohne Waage) sind echt jedes Mal ein fieser Akt. Mir ist schon mehr als einmal eine der Tassen durch die Vibration beim Bezug abgestürzt. Und wenn ich eine Waage benutze, muss ich die eine Tasse jedes mal sehr unschön unter den Siebträgerauslauf drunter basteln. Hier könnte sich gern mal jemand was einfallen lassen, dass man günstig im 3D-Drucker produzieren kann (mehr Breite, dafür flacher).

    >>Welche Upgrades waren sinnvoll?

    Ganz klar: zunächst ein einwandiges Sieb (Graef) im mitgelieferten Siebträger. Mittlerweile bin ich allerdings noch auf einen neuen Siebträger mit schönem Holzgriff aus China gewechselt, der ein eigenes größeres Sieb im Lieferumfang hatte - möchte ich nicht mehr missen und kostete insgesamt nicht viel mehr, als die Graef-Siebe einzeln.
    Darüber hinaus: die ausgetauschte Dampflanze wie in eurem Video gezeigt mit Ein-Loch-Düse...schäumt vertretbar gut und lässt sich viel besser reinigen, als das komische Originalteil.

    >>Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?

    Dunkle Röstungen. Momentan ein Kaffee aus Kamerun von nem kleinen Röster gleich um die Ecke. Eigentlich alle Versuche mit helleren Röstungen waren geschmacklich am Ende nicht überzeugend.
    Von Euch habe ich bisher den Dreispitz und den Apas probiert. Das, was nach vielen Versuchen am Ende raus kam, war leider nur saure Brühe. Meine Freundin war sogar einmal der Meinung, ich hätte noch Maschinenreiniger drin gehabt. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist, habe dann auf weitere Experimente verzichtet.

    Freuen würde ich mich, wenn Ihr noch mal ein Video zum Temperatursurfing der Dedica machen könntet. Momentan orientiere ich mich an den Tipps, die Ihr für die Smeg gegeben hat, da das ja ein baugleiches Innenleben zu sein scheint. Ob das aber so passt, kann ich leider mangels Technik nicht nachmessen.

    Abschließend und als kleines Resümee kann ich sagen, dass ich die Maschine durchaus mag, weil sie mir den Einstieg in die Kaffeewelt ermöglicht hat, vertretbaren Espresso produziert und im Preis-Leistungs-Verhältnis immer noch echt gut ist. Zum Kaufzeitpunkt und ohne jegliche Erfahrungen im Bereich Kaffee oder Espresso fand ich sie unheimlich teuer und hätte unter keinen Umständen mehr für eine Espressomaschine ausgegeben. Dass man durchaus für den Hausgebrauch auch vierstellige Summen anlegen kann und ich das mittlerweile sogar selbst nicht mehr auschließen würde, wäre mir damals völlig absurd vorgekommen - wie sich die Dinge doch ändern. So bot und bietet sie mir die Gelegenheit, mich ein bisschen in die Materie einzuarbeiten, mich überhaupt erst einmal mit Kaffee in seinen vielen Facetten zu beschäftigen und daraus fast schon ein neues Hobby zu entwickeln. Klar hat sie nicht die Konstanz, die Einstellmöglichkeiten oder die Power von großen Maschinen, aber trotzdem kann man mit ihr vertretbar guten Espresso machen, an dem sich eine Vielzahl von teilweise echt teuren Restaurants gern mal ein Beispiel nehmen dürften. ;)
    Trotzdem freue ich mich drauf, die Dedica irgendwann in zu ersetzen. Bisher hat mich allerdings noch keine (bezahlbare) Espressomaschine ausreichend überzeugt. So verrichtet die EC685 vorerst weiter ihren täglichen Dienst und ich versuche weiter an ihr zu lernen und warte gespannt auf weitere Testvideos von Euch. :)

    In dem Zusammenhang sage ich mal ein großes DANKE für Eure Videos, die mir viel beigebracht haben...tolle Arbeit!
  • Hallo Martin,

    nur kurz: Du kannst die höhere Abstellfläche entfernen und die darunter liegende breitere/flachere verwenden! : ) Oder habe ich Dich falsch verstanden?

    Viele Grüße Ava
  • Coole Maschine für Einsteiger.
    Mit der Sage Smartgrinder und frischen Espresso Bohnen lecker.
  • Hallo!
    Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen der Dedica 685 und der nun häufiger im Handel gesehenen 685.m (Dedica Style)? Danke!
  • Hey Jo, soweit ich das sehe ist der Unterschied rein die Farbe der Maschine. Gruss Thomas

Was denkst du?

join us!
melde dich zu unserem Newsletter an
Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.
© 2023 Kaffeemacher GmbH 
powered by lots of good coffee