Solis Barista Gran Gusto im Test und wichtige Tipps

Solis Barista Gran Gusto im Test und wichtige Tipps

In der Reihe der Espressomaschinen für den Einstieg darf ein Review der Solis Barista Gran Gusto nicht fehlen. Die Solis Barista Gran Gusto gehört zur Gruppe der Thermoblock Espressomaschinen. Mit rund 320 Franken und 350 Euro Anschaffungspreis vereint sie eine ordentliche Leistung für einen sehr kompetitiven Preis.

Thermoblocks und die wichtigsten Testfragen

Allen Thermoblock-Espressomaschinen sind zwei Dinge gemein. Sie sind innerhalb kürzester Zeit betriebsbereit und sie sind sehr energieeffizient. Anders als bei Boiler-Espressomaschinen, muss nicht erst ein großer und träger Kessel mit Wasser geheizt werden, sondern ein Aluminium-Block. Das gelingt in der Regel in drei Minuten. Ab diesem Zeitpunkt kann die Espressomaschine im Prinzip brühheißes Wasser beziehen.

Die großen Fragen sind jedoch:

  • Wie konstant liefert die Solis Gran Gusto die gewünschte Wassertemperatur von ca. 93 Grad?
  • Wie heiß ist der Siebträger und wie verlaufen die Heizintervalle der Maschine?
  • Wie ist das Milchschäum-Verhalten der Solis Barista Gran Gusto? Gelingt das Schäumen eines feinporigen Milchschaums für Latte Art?

Espresso Zubereitung mit der Solis Barista Gran Gusto

Das wichtigste an einer Espressomaschine ist der Geschmack des Espressos. Dieser bildet auch die Basis für alle Milchgetränke wie Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White.

Die Solis Barista Gran Gusto lieferte uns bei standartmäßigem Bezug von 10 Espressi zwei gute, drei ordentliche und fünf schlechte Espressi. Mit angepasstem Brührythmus verbesserte sich die Bilanz auf drei gute, fünf ordentliche und zwei schlechte Bezüge.

Wie so oft bei Thermoblock-Espressomaschinen, gilt es die Brühtemperatur in den Griff zu bekommen. Dafür haben wir einige Tipps erarbeitet.

Solis Barista Gran Gusto

Die Brühtemperatur der Solis Barista Gran Gusto in den Griff bekommen

Die Solis Barista Gran Gusto hat keine Wärmeübertragung zum Siebträger. Dieser bleibt beim Aufheizen des Thermoblocks kalt. Nutzt man ihn, ohne zuerst den Siebträger zu erwärmen, verliert das Brühwasser seine Temperatur an den Siebträger. Der erste wichtige Schritt bei der Benutzung der Solis Gran Gusta lautet also:

Den Siebträger eingespannt lassen und ohne Kaffee, Wasser beziehen. Dadurch nimmt der Siebträger Temperatur an.

Der erste doppelte Espresso, der nun bezogen wird, schmeckte uns bei dunkleren Kaffees meist am besten. Die Temperatur steigt berührt kurz die 95 Grad, fällt dann aber auf unter 90.

Temperatumessung Solis Barista Gran Gusto
Temperatur Solis Barista Gran Gusto.

Wenn unmittelbar ein zweiter doppelter Espresso bezogen werden soll, empfehlen wir das Spülen unmittelbar vor dem Bezug. Also erst den Siebträger reinigen, dann das Kaffeepulver in den Siebträger geben und Tampen. Das genaue Prozedere haben wir auch in unserem Artikel zur Zubereitung des Espresso beschrieben.

Der nächste Bezug geht nun höher in der Temperatur und fällt dann wieder, jedoch nicht so tief wie der erste Bezug. Die folgenden Bezüge werden immer heißer. Die Grafik des Temperatur-Ausschnittes zeigt beim 6. Bezug das Ausschlagen der Temperatur, wenn die Spülung von mindestens 4 Sekunden nicht vor dem Bezug vorgenommen wird.

Verarbeitung und äußere Maße der Solis Barista Gran Gusto

Von außen betrachtet macht die Solis Barista Gran Gusto eine gute Figur. Der Körper ist aus Edelstahl, die Reling robust. Wenige scharfe Kanten stören das Äußere. Die Tropfschale ist etwas klein und die leider nur aufgelegte Stellfläche verrutscht schnell beim Reinigen. Aber das muss alles zu dem wirklich sehr günstigen Preis ins Verhältnis gebracht werden.

Vieles was wir in einer ähnlichen Preisklasse antreffen, das wirkt günstig und ist plastikdominiert. Nicht so die Solis Barista Gran Gusto. Das zieht sich übrigens auch beim Zubehör durch. Erwähnenswert sind vor allem der Tamper und Siebträger.

Die Solis Barista Gran Gusto hat eine 58er Brühgruppe die Faema E61 kompatible Siebträger aufnimmt. Der Siebträger selbst ist hochwertig und stabil. Das mitgelieferte Sieb fasst 19 Gram Kaffee. Eine echte Ansage! Wer hier noch etwas Aufwertung wünscht, ist mit den präziseren IMS Competition Sieben oder VST Sieben gut bedient. Genial, dass diese passen.

Latte Art Solis Barista gran Gusto

Auch der mitgelieferte Tamper macht seinem Namen alle Ehre. 700 Gramm Eigengewicht fühlen sich nach etwas an, wenn man damit tampt. Es bleibt ein kleiner Spalt neben dem Tamper. Würde er noch genauer in das Sieb passen, so wäre eine Channeling Gefahr reduziert. Der spalt ist jedoch nicht so groß, dass es zu einem automatischen Channeling kommt.

Auch mit dabei und absolut tauglich: ein 0,35 l Milchkännchen zum Schäumen der Milch. Sagen wir mal so: an dem Kännchen liegt es nicht, wenn die Milch nicht gut schäumt. Das Milchkännchen ist sogar für Latte Art sehr gut geeignet.

Die Qualität des Milchschaums täuscht hier über das schlechte Schäumverhalten hinweg.

Milchverhalten im Review

Neben der Temperaturkonstanz ist das Milchschaumverhalten der Solis Barista Gran Gusto herausfordernd. Die Solis Barista Gran Gusto transportiert sehr wenig Dampfkraft in die Kanne. Dadurch ist es sehr schwierig eine Rotation auszulösen, die zum Schäumen der Milch notwendig ist.

In unserem Test muss Michel die Kanne extrem schräg halten, um überhaupt in eine Drehung zu kommen. Die Drehung ist Teil der Ziehphase des Schäumens und damit der zweite Schritt eines Schäumvorganges. Im ersten Schritt wird in der sogenannten Ziehphase Luft unter die Milch geschoben und Volumen gebildet. Schon das ist schwierig, aber möglich.

Wir konstatieren: Milch Schäumen mit der Solis Barista Gran Gusto ist vor allem für Anfängerinnen und Anfänger nicht einfach. Mit Übung sollte es gelingen. Wenn aber Milchgetränke wie der Cappuccino oder Flat White in eurem Getränkealltag eine große Rolle spielen, würden wir eher zur Sage Bambino Plus raten.

Entkalken der Solis Barista Gran Gusto

Thermoblockmaschinen sind von sich aus weniger verkalkungsanfällig. Das liegt u.a. daran, dass nach einem Brühvorgang der Thermoblock gelehrt wird. Vergleicht man das Risiko der Verkalkung mit Einkreisern, Zweikreisern oder Multiboilern, ist die Thermoblock-Espressomaschine die am wenigsten gefährdete Maschine.

Nichtsdestotrotz können auch Thermoblock-Espressomaschinen verkalken. Ihr merkt das im Alltag, wenn die Kraft des Schäumdampfes immer mehr abnimmt.

Eine gute Wahl für einen Entkalker ist einer auf der Basis von Milchsäure. Das Markenprodukt von Solis namens Solipol* funktioniert top und ist auf Basis von Milchsäure hergestellt. Das Mittelchen ist lebensmittelecht und doch penetrant genug, um Kalk zu lösen. No Name Anbieter tun es aber auch.

Die Entkalkung der Solis Barista Gran Gusto in fünf Schritten:

  1. Mittel nach Herstellermischungsangabe in den Wassertank der Espressomaschine geben und bis zum Maximum auffüllen.
  2. Großen Behälter wie einen Topf unter den Auslauf stellen und im Kaffee-Modus per manuellem Bezug ca. 150 ml Wasser beziehen.
  3. In den Dampfmodus wechseln und warten, bis das Aufleuchten der Taste zu einem permanenten Leuchten umschaltet. Nun den Dampf maximal aufdrehen und ca. zwei Minuten bei voller Leistung Dampf in den noch bereit stehenden Topf blasen.
  4. Als nächstes die Maschine für 15 Minuten ruhen lassen und den Entkalker einziehen lassen. Anschließend den Vorgang einige Male wiederholen, bis die Flüssigkeit im Tank weitestgehend aufgebraucht ist.
  5. Den Wassertank nun gut ausspülen und randvoll mit möglichst weichem Wasser füllen (Ideal: 2 – 5 deutsche Härte Gesamthärte). Nun die Schritte 2 und 3 wiederholen, bis das Wasser im Tank erneut verbraucht ist.

Fertig. Die Maschine ist entkalkt und nach dem erneuten Befüllen des Tankes wieder einsatzbereit.

Fazit zur Solis Barista Gran Gusto

Es gibt so unterschiedliche Espresso- und Kaffeegewohnheiten wie es Menschen gibt. Das macht es für uns schwer, eine absolute Empfehlung für Espressomaschinen abzugeben. Leider ist ein Grund dafür, dass gerade im günstigeren Segment Espressomaschinen Stärken und Schwächen haben.

Zu den Stärken der Solis Barista Gran Gusto gehört:

  • Mit unseren Hinweisen lässt sich relativ zuverlässig ein guter Espresso brühen.
  • Die Maschine hat, wie fast alle Thermoblocks, einen geringen Stromverbrauch von nur 0,10 kW pro Stunde.
  • Sie ist in kurzer Zeit heiß und damit einsatzbereit.
  • Die äußere Verarbeitung ist gut und das mitgelieferte Equipment ist zweckmäßig und sehr gut.
  • Die Kompatibilität des Siebträgers mit klassischen 58er Siebträgern gefällt und machen auch den Zukauf von Tampern und Sieben einfach.

Leider gibt es auch einige Schwächen:

  • Die Schäumperfomance der Maschine macht wenig Freude.
  • Die Tropfschale lässt sich schlecht reinigen, da die Platte nur aufgelegt ist.
  • Die Temperatur rast ohne Manipulation in über 100 Grad hohe Gefilde. Das führt zu extrem bitterem Geschmack.
  • Die Dampflanze der Solis Barista Gran Gusto tropft.

Seid ihr mehr die Milchschaum-Trinker:innen? Dann unbedingt einen Blick auf die Sage Bambino Plus werfen. Für Espresso und co. solltet ihr die Solis Barista Gran Gusto mit der Quick Mill Orione 3000 und der New Gaggia Classic vergleichen.


Wenn ihr lernen wollt, den perfekten Espresso einzustellen, dann besucht unseren Home Barista Kurs. Den gibt es als Online Kurs im Netz sowie bei uns vor Ort in Basel. Das ist eine Reise wert!

Außerdem empfehlen wir euch folgende Artikel und Videos:

Espresso zubereiten und Espressomaschine Reinigen.


Der mit * markierte Link ist ein Provisionslink. Wenn ihr darüber etwas kauft, dann unterstützt ihr uns bei der Erstellung weiterer Inhalte. Vielen Dank.

<< zurück zum Blog

20 Kommentare

  • Hallo Kaffeemacher,
    ich habe mir vor ein paar Wochen auch die Solis Gran Gusto zugelegt. Wie einige andere hier, hatte ich auch das Gefühl, dass die Getränketemperatur eher etwas zu gering ist. Also habe ich mal nachgemessen.

    Wenn ich den Siebträger sehr gut vorheize (langer Wasserbezug ohne Kaffee) und die Tasse richtig gut vorheize, komme ich so gerade auf 65°C Espresso in der Tasse.
    Die Wassertemperatur direkt aus der Dusche beträgt gerade mal 77°C, ich habe auch verschiedene Abstände vom Spülen vor den Bezügen versucht, aber komme nicht höher mit den Temperaturen.

    65°C in der Tasse kommt mir etwas wenig vor, hat vielleicht jemand noch eine Idee was man verbessern könnte oder ist das normal bzw. das höchste was die Maschine hergibt?
  • Ganz genau das gleiche bei mir.

    Ich dampfe vor Bezug immer durch damit die Machine zumindest kurz hoch kommt. Also Dampf - Leer Bezug - Dampf - Bezug

    Dann geht es.
  • Hey Johannes, wenn man nicht mit so einem Messsiebträger die Temperatur misst, wie wir es machen, ist es immer etwas schwierig zu sagen, welche Temperatur es tatsächlich hat. Ich habe mal bei uns im Cafe gemessen, die Temperatur des doppelten Espressos in einer gut vorgewärmten Tasse betrug auch 65 Grad. Von dem her bist auf jedem Fall im Rahmen. Gruss Thomas
  • Hallo Kaffeemacher,
    ich habe mich bewusst für den Kauf der Solis entschieden nach eurem Bericht und auch nach dem Bericht von Arne von Coffeeness. Ich bin absoluter Einsteiger im Thema Espresso und hielt diese Maschine für eine gute Wahl. Dazu habe ich die Mühle Sage Smart Grinder Pro, ebenfalls nach euren Berichten gewählt. Das Setup funktioniert soweit ganz gut denke ich. Mir viel aber folgendes auf. Ich habe mich an euer Rezept für ein Brühverhältnis von 1:2,5 gehalten bei 25Sek Bezug etwa. Als erstes fällt mir auf, dass ich 18g Kaffeemehl getamped nicht eingespannt bekomme, da die Brühgruppe im Weg ist. Ich nutze also etwas weniger Kaffemehl. Ich gehe übrigens mal davon aus, dass die Mühle ungefähr konstant mahlt. Viel wichtiger ist aber, dass der Bezug stark schwankt um gut und gerne 10-15%. Für meine Verhältnisse Tampe ich immer gleich, also die Frage wo kommen diese Schwankungen her. Ich habe diesbezüglich mal ohne Siebträger und auch mit Siebträger und ohne Kaffeemehl gemessen und siehe da, hier liegen ebenfalls Schwankungen vor in der gleichen Größenordnung. Zusammengefasst habe ich also zwei Probleme. Zum einen eine mögliche Unkonstanz beim Mahlen und zum Anderen die definitiv vorhandenen, unterschiedlichen Bezugsmengen. Resultat ist in jedem Fall ein unterschiedlich gut schmeckender Espresso. Mich würde nun interessieren, was ich machen kann um konstanter zu werden bzw. ob das überhaupt so wichtig ist. Ich trinke sowieso überwiegend Cappuccino, stelle aber den unterschiedlichen Geschmack klar fest.
    Gruß
  • ich habe das Gefühl, die Solis ist ganz unterschiedlich verarbeitet. bei mir kommt das Wasser zum Beispiel eher zu kalt heraus, so dass ich vor dem bezug immer die Dampffunktion aktiviere um den Gerät vor zu heizen. Hier im Testbericht wird ja erwähnt, das ist ja viel zu heiß ist. Wenn ich ein leer Bezug mache, liegt die Temperatur bei um die 70°.

    Andersherum habe ich bei mir das Gefühl, dass die Dampfdüse genug Druck hat, um vernünftig zu schäumen. Das wird ihr hier als Kritik erwähnt.
  • Mit der Milchlanze komme ich ganz gut zurecht. Es entsteht brauchbarer Milchschaum. Nur die Bezugsschwankungen machen mir zu schaffen. Bin echt überfragt und unsicher ob ich die Maschine gegen eine andere tauschen sollte...
  • Hey Alexander, wenn du mal eine grosse Menge speicherst und mit Waage arbeitest und den Bezug selbstständig stoppst, wenn das gewünschte Gewicht in der Tasse erreicht ist. Somit würdest du diese Schwankung minimieren. Gruss Thomas
  • Toller Testbericht - vielen Dank! Wieviel Gramm Kaffee habt ihr denn bei der Solis für einen doppelten Espresso verwendet? Ich bekomme aus 18g in 25 Sekunden ca. 40g hin und das Ergebnis schmeckt ok/gut (vielleicht ein bisschen zu sauer) . Allerdings ist der Puck immer extrem nass. Habt ihr mir hierzu einen Tipp? Viele Grüße
  • In der Preisklasse führt die Mühle ja schon zu unterschiedlichen Ergebnissen.

    Bei mir geht es oft mit 18,1 oder ,2g besser.
  • Hey Daniel, probier es mal mit 19g. Das Mitgelieferte ist relativ gross. Gruss Pascal

  • Hallo,
    herzlichen Dank für den informativen Beitrag, der uns dazu bewegt hat die Maschine anzuschaffen. Aber wie ist das mit der Reinigung per Blindsieb. Ist das hier auch zweckmäßig?
    Herzlichen Dank!
  • Hey Skritz, ja auch hier ist dies notwendig, damit wir alte Kaffeefette ausspülen und diese nicht im nächsten Getränk haben/ in der Maschine haben. Grüsse Pascal

  • Liebes Kaffeemacher Team,

    Ich bin seit einiger Zeit wirklich begeistert über eure Homepage und den YouTube Kanal.

    Vor diesem Hintergrund habe ich mir die Solis gekauft. Ich bin damit auch sehrzufrieden. Soweit ich das laienhaft beurteilen kann schmeckt der Espresso gut und auch mit den Milch aufschäume komme ich einigermaßen zurecht. Hier hat es sich bewährt ein Bratenthermometer in die Milch zu halten.

    Nur eine einzige Frage: Ihr beschreibt die Maschine so als würde sie eher zu heiß brühen. Bei mir ist es so, dass der Espresso trotz vorgewärmten Siebträger lediglich 65 °C hat. Auch bei einem Leerbezug oder den Spülen ist die Wassertemperatur in diesem Bereich.

    Zudem hat bei mir das Tampen einen hohen Einfluss. Drücke ich mit vielleicht 20kg kommt wesentlich weniger Espresso durch als wenn ich mit ca 10kg drücke.

    Diese beiden Punkte lassen mich befürchten, dass meine Maschine vielleicht defekt ist.

    Mit welcher Temperatur kommt der Espresso bei euch denn raus beziehungsweise wie kann ich das am besten testen? Mein Braten Thermometer ist sicherlich nicht ganz genau, aber 30°C falsch liegen wird es sicherlich nicht. Und auch der Fingertest geht auch eher in Richtung 65°.

    Vielen Dank vorab!

    Grüße aus Dortmund
    Lukas
  • Die Formulierung ist doch falsch, oder? Es muss ohne Pulver beziehen heißen.

    Den Siebträger eingespannt lassen und ohne Wasser beziehen. Dadurch nimmt der Siebträger Temperatur an.
  • Hey Lucky, korrekt wird gerade angepasst. Danke dir!

  • Hi Kaffeemacher,
    Als ich bei Youtube Euer Video gesehen habe hat es mich gefreut, da ich aktuell zwischen der hier getesteten Solis und einer Gaggia Classic schwanke. Beide liegen ja in einem vergleichbaren Preisrahmen (aktuell +-20€ in Deutschland), richten sich also wohl an eine ähnliche Zielgruppe, und ich denke für mich als Einsteiger in die Freunden einer Siebträgermaschine ganz passend.
    Meine konkrete Frage wäre, welche Maschine Ihr empfehlen würdet, bei diesem Budget: Die Solis "Barista Gan Gusto" oder die Gaggia Classic? Wäre auch super, wenn Ihr nochmal kurz ein paar Vor- und Nachteile der beiden Maschinen im Vergleich nennen könntet.
    Ich hoffe ich habe die Hinweise, die ich erfrage nicht einfach überlesen, oder im Video übersehen. :D
    Vielen Dank für Eure Hilfe sowie für die vielen Tollen Berichte und Videos!
    Cheers
    Karol
  • Liebe Kaffeemacher,

    vielen Dank für eure unglaublich informativen Videos und Tests. Besonders gut finde ich, dass ihr nicht einfach "nur" bewertet, sondern auch erklärt, worauf es ankommt, so dass man als potentieller Käufer selbst verstehen und einschätzen kann, warum welche Maschine für wen die richtige ist oder auch nicht. So kann man eine wirklich informierte Entscheidung treffen. Ihr habt mich fast soweit, meine erste Siebträgermaschine zu kaufen. ;-)

    Dazu hätte ich eine Frage: Der Amazon-Algorithmus hat mir gerade die "Solis Grind & Infuse Compact 1018" empfohlen. Wenn man sich die Details der Maschine anschaut, z.B. das Einstellrad der Milchlanze oder den Bohnenbehälter, sieht das Gerät eindeutig wie eine "Verwandte" der Sage-Geräte aus, ohne aber mit einem der bekannten Sage-Geräte wirklich übereinzustimmen. Das finde ich wirklich interessant: Möglicherweise eine noch kompaktere Sage? Über einen Test im Vergleich zur Barista Express und zur Barista Pro würde ich mich sehr freuen.

    Schöne Grüße aus München!
  • Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass "Gastroback Design Espresso Advanced Barista" / "Ariete 1313" / "Graef​ Milegra" / "Solis Grind & Infuse Compact" wohl alle baugleich sind. Einen guten Test finde ich leider trotzdem nirgends...
  • Hallo Kaffeemacher
    Stellt Ihr die Rohdaten der Temperaturkurven auch zur Verfügung? Ich würde gerne etwas ausprobieren.
    Freundliche Grüsse
    A

Was denkst du?

join us!
melde dich zu unserem Newsletter an
Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.
© 2023 Kaffeemacher GmbH 
powered by lots of good coffee