Dualboiler-Testprotokoll V1.5 (work in progress)

Dualboiler-Testprotokoll V1.5 (work in progress)

Derzeit arbeiten wir an einem differenzierten Testprotokoll für Espressomaschinen mit mehreren Boilern bzw. mit Multiheizsystem. Neben dem klassischen Dualboiler durchlaufen auch andere Maschinen mit Boiler und Thermoblock dieses Testprotokoll. Die zentralen Aspekte des Protokolls werden wir auch auf Zweikreiser-Espressomaschinen und Einkreiser-Espressomaschinen anwenden. Die Art der Heizquelle (Boiler, Thermoblock, Dickfilmheizer) spielt dabei eine zweitrangige Rolle.

Das Ziel ist, Vergleichbarkeit zwischen Maschinen herzustellen und sie auf unterschiedliche Einsatzzwecke hin zu testen. Für uns geht es nicht darum, die eine, beste Espressomaschine zu finden. Unser Ziel ist, Stärken und Schwächen einer jeden Espressomaschine aufzuzeigen.

Dabei erarbeiten wir messbare Grundlagen (Temperaturkurven, Energieverbrauch), tragen Fakten zusammen und stellen unsere individuelle Einschätzung dazu. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Überprüfung der Maschinen für den Einsatz Zuhause. Bei manchen Maschinen beziehen wir aber den Einsatzzweck in einem gastronomischen Setting mit ein.

Testprotokoll V1.5

Wir überarbeiten derzeit das Testprotokoll und ergänzen es um weitere Aspekte, die insbesondere von der Community vorgeschlagen werden. Bis zu einem vorläufigen Abschluss der Erweiterung markieren wir die Tests mit dem Vermerkt V1.5. Sobald ein Zwischenstand besteht, werden wir die neuen Tests mit V2 kennzeichnen.

1. Stromprotokoll unter Vorbehalt

Die Maschine wird 25 Minuten aufgeheizt bzw. bis die Zieltemperatur von 93 Grad erreicht wurde. Anschließend wird, gemäß der Testanleitung zur Temperaturmessung, der Bezug von 5 doppelten Espressi im Abstand von 1 Minute simuliert. Nach Abschluss dieser Simulation wird der Stromverbrauch festgehalten.

Diskussion: macht so Zuhause keinen Sinn. Wer trinkt schon 5 doppelte Espressi. 

2. Temperaturmessung

2.1 KM Messverfahren

Um Verständnis über das Verhalten einer Espressomaschine zu erarbeiten, messen wir auf drei verschiedene Arten nach unserem KM Protokoll.

2.1.1 25 Minuten klassisch

Die Maschine wird mit Raumtemperatur angeschaltet. 25 Minuten nach Kaltstart wird die Zubereitung von 5 doppelten Espressi mit dem zeitlichen Abstand von 1 Minute simuliert. Während des gesamten Prozesses wird die Temperatur im Siebträger gemessen und in einer csv-Datei abgespeichert. Detailliert ergibt sich folgendes Testvorgehen:

  • 25 min aufheizen mit Messsiebträger, dann
  • ausspannen
  • 5 s spülen
  • einspannen
  • 25 s extrahieren
  • 15 s eingespannt lassen
  • ausspannen
  • 45 s ausgespannt liegen lassen
  • 2s spülen
  • 25 s extrahieren
  • Dieser Vorgang wird insgesamt 5 mal durchlaufen.

Die Daten werden anschließend in den Ordner der Testmaschine abgelegt.

2.1.2 Herstellerangaben

Statt nach 25 Minuten wird das obige Testverfahren nach der X Minuten durchgeführt. X entspricht den Angaben des Herstellers, wann die Maschine auf Betriebstemperatur sein soll.

2.1.3 Empfehlungen

Ziel dieser dritten Messreihe ist, herauszufinden wie eine Maschine so benutzt werden kann, dass sie die bestmögliche Temperaturperfomance liefert.

2.2 WBC Messverfahren

Die Espressomaschine wird nach den Vorgaben der SCA bzw. World Barista Championship überprüft. Ziel dieser Prüfung ist insbesondere eine sehr gute Temperaturperformance unter Frequenz und bei längerer Aufheizung der ganzen Espressomaschine. Die Ergebnisse dieser Messung sind relevant für den gastronomischen Einsatz und für die Vergleichbarkeit mit professionellen Espressomaschinen.

3. Material, Größe, etc.

In einer globalen Excel werden alle Daten der Espressomaschinen erfasst, dazu gehören.

Allgemeines: Tiefe, Höhe, Breite, Gewicht, Preis €/CHF, Maximale Tassenhöhe (cm), Pumpe, Anzahl Manometer, Kesselmaterial und Volumen, Einstellbarkeit Offset, PID Regelung, App Steuerung und Umfang, Leistung Watt

Wasser: Festwasseranschluss, Wasserabfluss, Wassertank, Tropfschale Umfang, Filtersteckplatz, Schwimmer, Durchfluss 

Milch:

<< zurück zum Blog

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

join us!
melde dich zu unserem Newsletter an
Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.
© 2023 Kaffeemacher GmbH 
powered by lots of good coffee