Wir haben in den letzten Monaten viele positive Rückmeldungen auf unsere Espressomaschinen-Tests erhalten. Vielen Dank dafür! Wir werden weiterhin regelmässig Maschinen testen und Testberichte im Blog und auf YouTube veröffentlichen.
Wir werden regelmässig angeschrieben, ob wir bestimmte Maschinentypen ebenfalls testen können. Unser grundsätzliches Ziel ist, alle Espressomaschinen einmal auf den Tisch zu bekommen und zu testen. Allerdings bitten wir euch um etwas Geduld. Einerseits braucht jeder Test einiges an Zeit, ausserdem kaufen wir alle Gerätschaften, um neutral bleiben zu können und das geht echt ins Geld.
Auf dieser Seite seht ihr, was wir bereits getestet haben. Zu jedere Kategorie von Espressomaschinen gibt es Unterseiten, die ebenfalls eine Übersicht geben. Wir sammeln dort weitere Vorschläge.
Wichtig: wenn ein Test nicht hier veröffentlicht ist und ihn auch nicht auf Youtube findet, dann haben wir ihn noch nicht gemacht. Dann haben wir auch keine Informationen über die entsprechende Maschine und können euch dazu keine Tipps geben.
Welche Espressomaschine passt zu dir? Dazu haben wir hier einen Artikel geschrieben.
Gesamtübersicht aller Zweikreiser und Vergleich
Übersicht über alle Thermoblocks, die wir getestet haben. Eine spannende Testreihe, insbesondere weil die Thermoblocks schnell hochheizen. Viele dieser Maschinen haben jedoch Temperaturprobleme, einige überzeugen aber.
Zu den Sage Modellen haben wir viele Fragen erhalten und eigene Tipps veröffentlicht. Die Tipps zu den Sage Modellen befinden sich hier.
Maschinen, die wir noch testen werden, sobald wir ein angepasstes Messwerkzeug haben.
Vergleichsvideos zwischen verschiedenen Maschinen werden folgen.
Möglicherweise: Gilda, Wir schauen mal was geht.
In einer ausführlichen Testreihe haben wir 14 Handmühlen mit einem Anschaffungswert von unter 100 Euro getestet. Die Ergebnisse dazu haben wir hier veröffentlicht.
Nach dem guten Abschneiden von Timemore-Handmühlen haben wir uns mit den verschiedenen Modellen von Timemore weiter beschäftigt und einen Vergleich niedergeschrieben.
Wir haben uns bereits in einigen Einzelvideos mit Espressomühlen beschäftigt. Zur Mahkönig X54, der Niche Zero, zwei Sage Mühlen sowie der Graef CM800 haben wir Artikel veröffentlicht. Was Kaffeemühlen ausmacht, hat für uns der Mühlenexperte Daniel Hofstetter behandelt.
Das alles war jedoch erst der Anfang. Im Winter 2021/22 veröffentlichen wir einen ausführlichen Mühlentest von 24 Espressomühlen für den Heimgebrauch mit Preisschwerpunkt bis 1000 Euro.
Wir planen schon lange einen Testreihe, sind bisher jedoch nur zu dem Test von zwei Filterkaffeemaschinen gekommen.
Wenn ihr noch weitere Wünsche und Vorschläge habt, bitte einfach kommentieren. Wir arbeiten die Liste Schritt für Schritt ab und werden sie laufend ergänzen.
Ich bin ja immer gespannt auf eure Testreihen. Auf der Suche nach einer kompakten Maschine bin ich schon vor einer Weile auf die Stone Espresso aus dem Hause Rocket gestossen. Habt ihr einen Test bei Gelegenheit vor? Viele Grüsse
ich bin bei meinem letzten Italienurlaub auf die SMEG – Siebträger Espressomaschine EGF03 mit integrierter Kaffeemühle und Zweikreis-Thermoblock gestoßen, die offenbar recht neu ist. Durch die Maschine bin ich auf Euren Webauftritt aufmerksam geworden, der für jeden Interessierten einfach Spitze ist. Ich möchte anregen, auch diese Maschine zu testen, da sie vom Konzept und Preis-/Leistungsverhältnis sehr interessant erscheint. Gibt es schon Informationen oder Erfahrungen über diese Maschine?
Grüsse Pascal
ich überlege die Maschine "Sage the Oracle Touch" zu kaufen. Genau dieses Modell habt zwar nicht getestet, aber ein ähnliches Modell, nämlich Sage Barista Touch. Meinst du ich kann diesen Test für meine Kaufentscheidung verwenden?
Danke und viele Grüße
Gökhan
Viele Grüße
Gökhan
habt ihr evtl. bei der Graef ES 850 Marchesaein schon ein IMS Duschsieb getestet? Bzw. welches IMS Duschsieb könnte da passen?
PS. Das IMS Sieb B702Th24.5M hat die Maschine noch einmal um Welten verändert.
LG David
Ihr habt oben in eurem Text nach "... Thermoblocks, die wir noch testen werden, sobald wir ein angepasstes Messwerkzeug haben. ..." die "... Lelit Anna PL41TEM ...". aufgelistet. Die hat doch aber gar keinen Thermoblock. Das ist doch ein Einkreiser mit Kessel, oder?
Da freue ich mich auch, wenn sie getestet wird (die brüht bei mir Kaffee ;-) ).
Viele Grüße an Euch. Eure Videos sind klasse!
Eure Videos und Website sind ein “toller Genuss”.
Bei all den Maschinen, die Ihr getestet habt und insbesondere der Dedica würde ich mich freuen einen Test über die doch sehr beliebte Delonghi ECP 35.xx bzw Baugleiche 32.xx zu sehen/ lesen. Ich schaffe in der Kombi mit der Sage Grinder Pro Mühle ganz gute Ergebnisse. Und die Brühtemperatur bleibt (soweit mit Laienmessung möglich) über - allerdings nur - 15 Sek. von 96 bis ca 92 Grad recht konstant. Mich würde eine Profimeinung über diese sehr preisgünstige Espressomaschine interessieren…
vielen Dank erst mal für die interessanten und hilfreichen Beiträge und Testreihen!
Wir sind gerade dabei, uns über die verschiedenen Espressomaschinen-Typen zu informieren und sind sozusagen auf euren Kanälen "hängengeblieben". Fokus lag bisher auf Zweikreiser - ich trinke neben Espresso schon ganz gern Cappuccino oder ähnliches - und Dualboiler, v.a. aufgrund der kürzeren Aufheizzeit und waren etwas überrascht, dass sich einzelne Dualboiler-Modelle im eher unteren Preissegment zwischen die Zweireiher mischen, so z.B. die Profite Pro 300. Jetzt würde uns natürlich interessieren, ob ein Dualboiler in diesem Segment Sinn macht. Daher die Frage: Wann geht es weiter mit der Dualboiler-Testreihe und ganz konkret mit der Profitec Pro 300?
Da sich die Thermoblocks anscheinend in letzter Zeit in Sachen Milchaufschäumen verbessert haben, werden wir wohl auch darauf in nächster Zeit noch einen Blick werfen...
Vielen Dank und weiter so!
Viele Grüße
Anika
Und in welchem Zeitraum ist mit der Testreihe zu rechnern?
Vielen Dank
Hier siehst du unsere Testliste: https://www.kaffeemacher.ch/blog/dualboiler-espressomaschinen-tests/
Was es genau so weit sein wird kann ich dir nicht mitteilen. Gruss Pascal
Ist vielleicht angedacht, irgendwann einmal die neue Profitec Go anzuschauen? Ich finde speziell interessant, wie sie mit PID-Steuerung z. B. im Vergleich zur "launischen" Silvia abgeschneidet.
Danke und Gruss
Tobias
Habt Ihr die auch 'auf dem Zettel', könntet Ihr die vielleicht auch noch in Eure Testreihe aufnehmen?
Die Sage Appliances Oracle Touch habt Ihr auch noch nicht 'durchgemessen' - oder hab ich die übersehen?
Vielen Dank jedenfalls für Eure super-hilfreiche Arbeit! Viele Grüße, Jost
Danke und Grüße aus dem Süden:) Jonas
Hab die Quick Mill Sunny mal auf unsere Testliste genommen. Wer weis vielleicht wird sie schon bald von uns genauer unter die Lupe genommen.
Bin am Überlegen mir eine Espressomaschine zu kaufen. Die beiden Kandidaten könnten unterschiedlicher nicht sein: 1) Zuriga E2s und 2) Nanopresso Wacaco.
Wäre toll über die Maschinen hier etwas zu lesen. Und ach ja: auch zu der Zuriga Mühle ;-)
Merci!
Jetzt hab ich aber leider das Problem, dass der hintere Haltebolzen der Siebträgeraufnahme meiner Dedica verschlissen ist. Die bestehen ja leider nur aus Plastik und dieser ist wahrscheinlich durch zuviel Kaffeemehl in der Anfangsphase, bevor ich eure Videos gesehen und mir auch eine Kaffeewaage geholt habe, beschädigt worden, wodurch sich dieser Schaden über die Zeit verschlimmert hat und nun den Druck im System nicht mehr standhält und verkippt, wobei auch die Dichtung an der Dusche an dieser Stelle rausplatzt, die ich auch schon ausgestauscht habe. Leider sind die Haltebolzen Teil des inneren Plastikrahmens, wodurch die Siebträgeraufnahme nicht getauscht werden kann. Deshalb habe ich jetzt verschiedene Aufpanzerungsversuche unternommen, um die Bolzen mit Blech zu verkleiden, damit die den Druck wieder standhalten. Bisher leider ohne Erfolg.
Jetzt habe ich mir alle Videos zu euren Tests angeschaut und bin immer noch etwas ratlos. Über kurz oder lang wird irgendwas um die 2500 € bei mir Einzug erhalten, aber momentan sind andere Anschaffung wichtiger. Deshalb habe ich ein Budget um die 600 - 700 € festgelegt und konnte mich auf drei von euch getesteten Maschinen reduzieren. Zur Auswahl stehen zur Zeit die Graef ES 850 Marchesa, die Sage Barista Pro und die Rancilio Silvia. Jede Maschine hat ihre Stärken und Schwächen. Ich trinke zu 98% Espresso und momentan lebe ich auch noch alleine, wodurch dieser Single Shot Temperaturbereich bei der Sage nicht so das Problem wäre, da ich zwei drei Espressi über den Tag verteilt trinke. Sie punktet mit einer schnellen Aufheizphase, einer guten Leistung beim Milch aufschäumen (wichtig für meine Freundin, da sie nur Cappuccino trinkt) und wenn die integrierte Mühle besser ist als meine CM800, hab ich auch da direkt ein Upgrade. Aber bei mehreren Bezügen wird sie zu heiß, was mich schon sehr stark stört. Besonders da ich demnächst mit meiner Freundin zusammenziehen werde und dadurch mehr als ein Shot gezogen wird. Die Graef ist die günstigste Maschine zur Zeit, ist auch schnell aufgeheizt, schwächelt halt beim Milchschaum, wäre aber zu verkraften. Aber das 2,5er Verhältnis war hier glaube ich ein Problem, auch ein Kritikpunkt. Und die würde ich jetzt erstmal weiter mit der CM 800 betreiben, bis ich endlich eine Niche Zero ergattern kann. Die Rancilio Silvia scheint robust zu sein, macht tollen Espresso, macht einen anständigen Milchschaum (bezogen auf Einkreiser oder Thermoblocks), braucht aber 20 mins zum aufheizen. Das ist morgens nicht schlimm, erschwert aber den schnellen Kaffee im Home Office. Aber der Punkt ist wahrscheinlich bald wieder vernachlässigbar. Dadurch, dass es diese auch schon lange gibt, bekommt man gut Ersatzteile und hat zu fast jedem Problem eine Lösung in den Foren parat. Dafür ist sie auch die Teuerste und würde auch erstmal mit der CM 800 betrieben werden.
Da ihr diese Maschinen schon benutzt habt, wie würdet ihr euch in meiner Situation entscheiden? Die Maschine würde, sobald ich dann doch mehr Geld für eine Espressomaschine habe, ihren Platz im Hobbyraum bekommen, damit der Zugriff auf Espresso direkt möglich ist. Langlebigkeit spielt also auch eine gewisse Rolle, der Preis und die Größe der Maschinen sind komplett akzeptabel. Aber so langsam brauche ich einen Ersatz, da 20 min Weg zum nächstgelegenen guten Café und dann wieder zurück nicht wirklich funktionieren. Mir fehlt eigentlich eine Art Tabelle, wie ihr diese bereits im Blogeinttrag: Welche Espressomaschine passt zu mir? habt, wo ihr Sterne bei den einzelnen Typen und Kategorien vergebt, nur nochmal unterteilt mit den getesteten Maschinen. Vielleicht mit den gleichen Kriterien wie in den Videos, sodass Preis, Ausstattung und Verarbeitung auch aufgenommen werden. Wäre aber leider viel Arbeit für euch. Deshalb kann ich verstehen, dass ihr das bisher gescheut habt.
Das war jetzt leider ein langer Text! Ich hoffe ihr könnt mir helfen und besten Dank,
Basti
ich bin zwar nicht Benjamin, kann aber zumindest meine bescheidene Erfahrung beisteuern. Ich habe seit ca. 6 Wochen meine 2. Marchesa im Einsatz (Exemplar Nr. 1 hatte ich innerhalb der 1. zwei Wochen zurückgegeben, weil das Wasser nicht heiß genug aus der Maschine kam). Mit dieser Maschine gelingt jetzt in Kombination mit einer Sage Smart Grinder Pro (das Austüfteln des Mahlgrades hat etliche Espressi verbraucht) ein sehr ordentlicher Espresso. Die 1-Tassen-Zubereitung habe ich allerdings noch nicht hinbekommen, im Zweifelsfall trinke ich eben einen Doppelten ;-). Zum Milchschaum kann ich auch nichts sagen, der spielt für mich keine Rolle.
Die Langlebigkeit der Maschine kann ich natürlich noch nicht beurteilen, sondern nur hoffen, daß sie - wie ihre Vorgängerin - 20 Jahre + X durchhält....
Zur Rancilio Silvia habe ich bei einigen Händlern gelesen, daß sie sehr anspruchsvoll bezüglich des Mahlgrades sein soll.
vielen Dank für deine Erfahrung mit der Marchesa. Einen einfachen Espresso habe ich auch mit der Dedica eigentlich nie gezogen, damit wäre der Doppelte bei mir eh Standard und solange das gut geht wäre ich zufrieden. Dass aber deine erste Maschine nicht heiß genug geworden ist, macht mich eher stutzig. Montagsgeräte kommen natürlich überall vor und können selbst bei einer guten Endkontrolle auftreten. Das werde ich aber trotzdem mal recherchieren. Wenn die Rancilio Silvia mit dem Mahlgrad eine kleine Diva ist, könnte natürlich die CM800 von mir ziemliche Probleme bereiten. Da ich mich bei der Espressomühle auf die Niche Zero eingeschossen habe, käme jetzt auch keine Andere in Frage, da ich das nur als rausgeschmissenes Geld ansehen würde. Das wäre natürlich ein weiteres Argument gegen die Rancilio Silvia. Aber zumindest hat der gestrige Aufpanzerungsversuch heute zwei Espressobezüge mitgemacht, bevor sich dieser wieder gelöst hat. Vielleicht bekomme ich das Blech so passgenau geformt, dass ich noch ein paar Wochen Zeit rausschlagen kann und nicht unter Druck ein Maschine kaufen muss. Zumindest designe ich gerade die Backe in Blender, damit ich diese mit meinem 3D Drucker ausdrucken und so ohne Platzprobleme mit dem Blech arbeiten kann. Vielleicht ist ja eine der Maschinen in den nächsten Wochen im Angebot, sodass die Wahl leichter wird.
Besten Dank,
Basti
mit der Lelit PL92T, der Profitec Pro300, der Bellezza Bellona, der ACS Minima sowie der Officine Brugnetti Top Plus rücken kleine PID-gesteuerte Dualboiler in den Einzugsbereich von Zweikreisern (unter 1300-1400€). Meiner Meinung nach gibt es für Zweikreiser um die 1000€ kaum Vorteile gegenüber Dualboilern zum gleichen Preis (ggf. mehr Dampfpower durch den größeren Boiler im ZK), welche die Vorteile eines Dualboilers aufwiegen (genaue Brühtemperatur, schnelles Aufheizen, abschaltbarer Dampfboiler). Wie seht ihr das? Interessiert euch diese relativ aktuelle Produkgruppe? Habt ihr langfristig Tests dazu geplant?
Lieben Gruß aus Köln,
Johannes
Benjamin hat im YT Video zur Ascaso Steel Duo gesagt, dass er Thermoblock Maschinen spannend findet. Mich würde ein Test der neuen QuickMill 2046 Sunny interessieren, sie hat eine Thermoblock/Boiler Kombi wie die Ascaso Baby T. Vielleicht könnt Ihr die ja in Eure Testreihe aufnehmen? Würde mich freuen.
LG Bertold
PS. Euer Tamper ist eine wirklich tolle Entwicklung und ein echter Handschmeichler :-)
Euer Link zum "Aram Espresso Maker" landet bei dem Video zur Rancilio Silvia...
... gibt es auch schon einen Zeitplan für den Test der Lelit Anna (oder Gilda)?
danke für die Übersicht. Habt ihr eine ungefähre Vorstellung, wann ihr die angepassten Temperatur-Messwerkzeuge bekommen werdet - so +/- 3 Monate? ;) Der Test mit der Lelit Anna klingt spannend und es würde mich mal interessieren, wie ihr sie im Vergleich zur Ascaso Dream Pid seht.
Macht weiter so und viele Grüße,
Rolf
PS: Wie kommt ihr bei den vielen Tests denn überhaupt noch zum Arbeiten? :D
vielen Dank erst einmal für eure tolle Reihe und euer Engagement.
Was Zweikreiser betrifft, habe ich das Gefühl, dass die meisten, um genügend Dampf zu erzeugen, weit über 1,2 bar liegen, und somit das Wasser im Wärmetauscher viel zu heiß wird. Ein PID macht ja dann wenig Sinn, wenn der Druck zu weit runter geschaltet werden muss, um eine gute Kaffee Temperatur hinzubekommen (unter ein Bar), und es dann aber nicht mehr reicht, um vernünftig zu schäumen. Wie siehst du das?
Als Testkandidat würde ich gerne noch die Profitec 600 in den Ring werfen.
Herzliche Grüße
Thomas
Mir ist aufgefallen das Ihr bei den Tests der Espressomaschinen immer den Standard Siebträger mit 2 Auslässen benutzt. Verwendet ihr auch Bodenlose Siebträger,oder seht Ihr darin einen Nachteil?
Herzliche Grüße, Markus
Vielen Dank für die objektive und unterhaltsamen Tests! Egal ob emotionale, qualitative oder technische Gesichtspunkte ins Feld geführt werden!
Plant ihr in der Dualboiler Serie noch der Elektra Verve auf die Boiler zu fühlen
Beste Grüße
Stefan
Bei mir steht demnächst ein eine neue Maschine an. Meine geliebte Silvia kommt in die Jahre und ich frage mich was der Nachfolger die Silvia Pro so kann. Würde mich natürlich freuen wenn du/ihr sie mal genau unter die Lupe nehmt.
Vielen Dank für die tollen Beiträge aus der Kaffeewelt,Markus
Ich bin ein großer Fan von Euch geworden nachdem ich eine Klarstein Gusto für 100 Euro bekommen habe und ich mich damit auseinander gesetzt habe.
Ich bekomme selbst mit so einer Maschine für 100 Euro einen guten Cappuccino hin.
Bei mir 14 Gramm Illy Café 25 Sekunden bei 35 ml.
Megalecker.
Da ich eure Beiträge so sympathisch und Faszinierend finde, möchte ich jetzt mit eine neue Maschine kaufen.
Ich trinke jeden Tag bis zu 2 Cappuccino und würde bis zu 700 Euro ausgeben oder ein Aufpreis wo ihr sagen würdet ein Upgrade würde sich lohnen.
Gerne mit integriertes Mahlwerk.Ich hatte auf Amazon schon einige gesehen würde die auch über Euch bestellen wenn der Preis identisch bleibt.
Ihr macht das toll.
Irgendwie bin ich bei Euch hängen geblieben❤️
Apropos Kaffee.
Auch da würde ich mich von Euch gerne inspirieren lassen.
Lieben Gruß aus Bochum
Viele Grüße, Benjamin
mir gefallen Eure Tests wirklich sehr gut!
Ich würde mich sehr über einen Test der Kitchenaid Produkte freuen, ist das in nächster Zeit geplant?
Viele Grüße
Frido
die steht hier tatsächlich schon rum. Im Moment kann ich aber nicht voraussagen, wann wir dazu kommen, sie anzuschauen. Liebe Grüße, Benjamin
Sie haben bei den Einkreisern die Quickmill Carola vergessen zu erwähnen, die sie auch getestet haben.
Zwei interessante Siebträger die es sich lohnen würden zu testen wären, die Gilda und die Zuriga.
Die Delonghi EC 685 ist ja für viele der Einstieg in Espresso. Welche Maschine würdet ihr denn als nächsten Schritt für einen zwei Personen Haushalt empfehlen mit Espresso und Cappuccino und Americano. Einmal mit langer Aufheizzeit und einmal Thermoblock?
eine Frage ist natürlich, wie groß der Schritt sein darf. Eine Lelit Mara X oder eine Ascaso Dream Zero wären spannende Schritte.
auf der Such nach meinem ersten Siebträger bin ich auf die relativ neue Marke Bellezza gestoßen. Konkret auf das Model „Valentina“. Die Verarbeitung sieht sehr hochwertig aus und auch die Designsprache als auch diverse Festures wirken sehr durchdacht. Habt Ihr Erfahrungen mit der Marke und dem Modell gemacht?
wir nutzen seit vielen Jahren eine kleine Bezzeraeinkreisermaschine. Letzte Woche sah ich vor Ort in Münster eine neue Bezzera Matrix EM für ordentliche 2250€. Teste ihr so ein Teil demnächst. Vielleicht ist das ja ein Gerät, dass wirklich wenige Probleme aufweist, allerdings schon vorab der Hinweis, sie hat als Beigabe, den berühmt-berüchtigten Plastikramper, alles andere wäre ja eben nicht Bezzeralike.
ich bin begeistert was Ihr da auf die Beine stellt. Das geht super in die Tiefe und macht Spaß zuzuschauen!
Das hat nun meinen Ehrgeiz geweckt, etwas besseren Espresso zu zelebrieren als mit meiner (Pseudo) Espressomaschine...
Das Budget liegt da leider
Kurzfassung: Budget etwa 800 €, womit hol ich da das Beste raus?
In der engeren Auswahl sind die
Lelit Kate PL82T
De'Longhi La Specialista Prestigio
Sage Barista Pro
Die Lelit ist für mich vom Bauch her am ehesten für das "Barista-Feeling" geeignet. Am unoversellsten ist vermutlich die De'Longhi oder?
Es wird wohl meist Espresso gezogen, gefolgt von Cappuccino und Latte Macchiato, ab und an vielleicht mal nen "Verlängerten".
Was wäre Deine Empfehlung? Oder sollte ich auf die integrierte Mühle verzichten und nen Sage Smart Grinder plus eine kleinere Maschine nehmen?
DANKE vorab und macht weiter so!
die Delonghi und Sage tun sich nicht viel. Uns fehlt leider ein Quervergleich und eine wirkliche Untersuchung aller dieser Maschinen, um eine absolute Empfehlung zu geben. Wir raten immer eher zu externen Mühlen, weil du damit nicht die Katze im Sack kaufst. Auch ein Blick auf die Gaggia Classic würde noch Sinn machen. Grüsse, Benjamin
Jetzt geht es ans Einstellen.
Danke nochmal! ☺️
seit kurzem beschäftige ich mich mit dem Thema der Siebträger und bin bei der Suche nach Reviews auf den YouTube Kanal gestoßen und bin bin sehr begeistert von euren differenzierten Tests und den unglaublich gut erarbeiteten Tipps.
Ich bin sehr gespannt, wie euer Test der PL41TEM ausfallen wird, da ich gerade zwischen dieser und der Quickmill Orione 3000 schwanke. Leider habe ich bisher noch kein Test der Lelit auf eurem Niveau gefunden und hoffe, dass ihr bald testen könnt.
Bis dahin gucke ich fleißig eure anderen Videos rum um den Kaffee.
Vielen Dank für eure ausgezeichnete Arbeit.
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung 👍🏼
Dann bleib ich gespannt.
Alles Liebe,
Markus
Vielen Dank für eure tollen Videos.
Ich hab mittlerweile fast alle gesehen.
Mich würde die Lelit Anna PL41TEM sehr stark interessieren. Gibt es schon einen Zeitplan, wann ihr die testen könnt?
Beste Grüße aus Österreich,
Markus
danke für Deine Rückmeldung. Im Moment können wir noch nicht sagen, wann es mit der Lelit Anna weitergeht. Wir warten noch auf eine Möglichkeit sie zu messen und konzentrieren uns derweil auf die Espressomühlen. Viele Grüsse,
Benjamin
Was denkst du?