Wir starten die Reihe der Dualboiler-Espressomaschinen. Beleuchten werden wir unterschiedliche Dual- bzw. Multiboiler von der Einstiegs- bis zur Oberklasse. Unter diesem Beitrag sammeln wir Vorschläge für Tests von Dualboiler-Espressomaschinen.
Hier lest ihr, was wir sonst noch alles getestet haben.
Dualboiler-Espressomaschinen haben separate Boiler für das erwärmen des Brühwassers sowie für das Erzeugen des Dampfes zum Schäumen der Milch. Durch die Trennung der Boiler, kann das Brühwasser für die Zubereitung von Espresso perfekt temperiert werden. Der Dampfboiler wird stattdessen auf hohe Druckbereiche und Temperaturen gestellt, ohne die Brühtemperatur zu beeinflussen.
Dualboiler-Espressomaschinen werden in der Regel in gastronomischen Zusammenhängen genutzt. Von einigen Herstellern gibt es auch Dualboiler mit einer Gruppe für den Heimgebrauch.
Die Victoria Arduino Eagle One Prima war die erste Dualboiler-Maschine unserer Testreihe. Sie besticht durch eine elegante Optik, Robustheit und Gewicht. Bei der Herstellung der Espressomaschine wurde konsequent auf Gastronomie-Komponenten gesetzt, was die Maschine auch für Catering-Einsätze oder kleinere Gastronomie-Betriebe interessant macht. Besonders gut gefällt uns, dass die Maschine im Verhältnis zu anderen Dualboiler teilweise einen um die Hälfte reduzierten Stromverbrauch hat. Wir haben nach einer Stunden eine Verbrauch von 0,3 kWh gemessen.
Bei unseren Temperaturtest war die Victoria Arduino Eagle One Prima relativ stabil. Die Temperaturen schwankten zwischen 0,6 und 1 Grad zur durchschnittlichen Brühtemperatur. Festzuhalten ist, dass es Zweikreiser-Espressomaschinen und auch Thermoblocks gibt, die das auf einen Bezug genauer machen. Ihre Stärken spielt die Eagle One eher im Dauereinsatz aus.
Die Milchschaum-Perfomance ist kraftvoll und hat unseren Tester Michel Aeschbacher begeistert. Besonders das Starten und Stoppen des Schäumens per Knopfdruck bringt Geschwindigkeit und Präzision ins Schäumen, da nicht mehr mühselig ein Drehrad auf- oder zugedreht werden muss.
Mit der Eagle One Prima App kann komfortabel die Temperatur und Vorbrühung gesteuert werden. Weitere Funktionen ergänzen den Umfang. Gar nicht gut gefallen hat uns die Tropfschale, die sehr klein ist und sich nur schwer aus der Maschine lösen lässt. Ziemliche Tropfgefahr! Die Maschine ist wohl er für den Anschluss an ein Abflussrohr gedacht. Die entsprechende Bohrung müsste aber nachträglich gesetzt werden.
Starke Single-Dualboiler wie die GS3 oder Eagle One Prima sind auf jeden Fall für den Einsatz in der Gastronomie geeignet. Hier werden jeweils hauptsächlich professionelle Komponenten in der Maschine verbaut, die auch höhere Frequenzen erlauben.
Der Griff zu einer Espressomaschine mit nur einer Gruppe kann durch aus sinnvoll sein, vor allem wenn unklar ist, wie stark das Kaffee-Interesse der Kundschaft ist. Sollte sich Kaffee zu einem interessanten Umsatz-Feld entwickeln, kann die eine Maschine durch eine zweite ergänzt werden.
Wenn es am Morgen oder Abend Phasen gibt, in denen weniger Publikum Kaffee trinkt, kann mit einer Maschine gearbeitet werden. Das spart Strom und Reinigung. Auch lässt sich am Abend eine Maschine bzw. Gruppe schon reinigen und ausschalten. Praktisch.
Diese Liste ist zur Ergänzung gedacht. Bitte kommentiert eure Wünsche und Vorschläge. Welche Dualboiler sollen wir noch testen?
Da klingt Preis-Leistung sehr interessant.
Gerade weil die Maschine preislich sicher für viel mehr Leute in Frage kommt als manch anderer Dual Boiler fände ich einen Test unserer Profis hier sehr interessant :)
Ich schaue eure Videos und Teste ernorm gerne. Herzlichen Dank hierzu.
Ich sehe, in der Testliste ist eine Lelit Bianca. Da ich mich aktuell auch mit diesem Thema befasse, möchte ich höflich anfragen, ob bekannt ist, wann diese Maschine getestet bzw. Veröffentlicht wird.
Besten Dank für ein Feedback.
Mit herzlichen Kaffe Grüssen
Stefan Bach
Dualboiler mit 6 Sekunden Preinfusion, zwei Vibrapumpen, 300mL Kaffeeboiler und 1 L Dampfboiler, Ringbrühgruppe, in vier verschiedenen Farben.
LG Thomas
erstmal Danke für eure tollen Tests.
Ich würde mich sehr über eine Test der Sanremo YOU und der Faemina freuen.
Liebe Grüße
Ich würde mich über einen Test der Sanremo You freuen. Glaube, die macht ganz, ganz viel richtig!
Außerdem bitte auch dem besten E61 Dualboiler auf den Zahn fühlen. Der ECM Synchronika!
Viele liebe Grüße aus Frankfurt
Leon
Liebe Grüße und danke für die tollen Videos
Viele Grüße und frohes neues 👍🏽
Die Oracle ist ja ziemlich einmalig in ihrer Art, da nahezu vollautomatisch. Dadurch eigentlich schon eine eigene Kategorie.
Gerade deshalb ist sie sicher sehr interessant für Leute, die von Kapselmaschine oder Vollautomat zu Siebträger bzw. mehr Qualität wechseln wollen, ohne dabei aber deutlich längere Zubereitungszeiten bzw. deutlich mehr manuelle Eingriffe in Kauf nehmen zu müssen. Da wird dann als Kompromiss auch mal auf die "letzten zehn Prozent" an Qualität verzichtet.
Als einziges Konkurrenz-Produkt, dass noch in die Kategorie fällt, würde mir die Delonghi La Specialista Maestro einfallen. Ein Vergleich sicherlich auch nicht uninteressant.
Außerdem wäre aufgrund des Dual Boiler Aufbaus natürlich interessant die Performance der Oracle bzgl. Temperaturkonstanz zu sehen. Gerade nachdem ja zuletzt andere Sage Maschinen (mit anderem Aufbau) diesbezüglich eher schlecht abgeschnitten haben. Vielleicht kann Sage hier wieder Punkte holen.
zuerst einmal ein fettes Dankeschön für eure sehr guten Tests und Berichte. Ihr bringt nicht nur jede Menge Know How rüber, sondern seid auch immer sehr unterhaltsam -weiter so!
Ich wünsche mir im Dualboiler Segment die Rancilio Silvia Pro und die Lelit Elizabeth im Test. Warum? Sehr kompakte Maschinen abseits des klassischen E61 Designs und in einer "verträglichen" Preisregion, in der sich viele gute HX Maschinen tummeln. Da wäre es hochinteressant, ob die Dualboiler Technik dieser beiden hier echte Vorteile bringt.
Viele Grüße, Richard
danke für Deinen Kommentar und die Hinweise. Diese beiden Maschinen müssen wir uns unbedingt anschauen. Stehen oben auf der Liste. Grüße, Benjamin
Nur zur Info,-wäre doch super wenn gleich das aktuellste Modell getestet werden würde :)
nehmen wir gerne auf die Liste. Wird aber noch eine Weile dauern mit den Dualboilern. Grüße, Benjamin
Für einen Kaffeetrinker, der sich Maschinen für 4.000 bis 7000 Euro Schleichweg nicht leisten kann oder möchte, sind Dualboiler zwischen 2000 und 3000 Euro sehr interessant. So z.B. die
- ECM Synchronika oder die
-Quickmill Sebastiano als Nachfolgemodell der Veterano (oder so ähnlich)
Euch allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr
O
schauen wir uns dann bei Zeiten an, hat aber im Moment keine Priorität. Danke und Grüße, Benjamin
Spannend fände ich auch einen Test der La Spaziale Mini Vivaldi. Mit Ihren Boilergrößen würde mich Aufheizzeit, Temperaturkonstanz und Dampfpower interessieren.
Faema Faemina 2021
XLVI STH9 (Top Materialien + Top Design)
Eure Arbeit (und Videos) sind top! Ihr seid der beste deutschsprachige Kaffeekanal!
LG aus Wien
Danke für euren unermüdlichen Einsatz
Gruß
Stephan
vielen Dank für die vielen hervorragenden Tests und Tutorials! Ich würde mich freuen, wenn ihr demnächst mal die Profitec Pro 300 und 600 testen könntet.
Unschlagbarer Preis für einen Dual Boiler. Wäre super und wohl Preis/Leistungsmäßig für viele eine Option.
Liebe Grüße 🖖
Ein Test der neuen Rancilio Silvia Pro wäre ganz cool. Für den Preis im Dual Boiler Segment sehr interessant.
LG
also mich würde brennend die Elektra Verve interessieren. Ich selbst brühe seit einem Jahr (sehr zufrieden) mit der Lelit Bianca und ich frage mich, ob die "gesättigte Brühgruppe" der Elektra hier noch was optimieren könnte. Vor allem bei den zickigeren, trocken aufbereiteten Arabica-Mischungen.
Und mit 3000 Euro wäre die Maschine auch noch bezahlbar.
Günstiger Dualboiler oder Zweikreiser Lelit Mara x ist meine Frage aktuell.
Ich würde mir einen Test mit der Quick Mill QM67 Evo wünschen! LG Susanne
Und vor allem hat sie einen seitlichen Wassertank, was sehr praktisch ist in all den Küchen mit Hängeschränken...
Duo DE, das ist eine tolle Maschine, die einige spannende Features zu bieten hat! Und es ist mal keine E61 Gruppe... ;) Außerdem wäre es super interessant zu sehen, wie präzise das „DE“ hier tatsächlich ist!
statt der super teuren Slayer und Della Corte lieber 2 Maschinen a la Profitec Pro 600 (keine Rota + kleiner Dampfboiler) und der Rocket R58 (Steuerung über digitales Display, auch interessant wäre eure Meinung zu Kupferkesseln). Die San Remo Cube ist, soweit ich gelesen habe, eine Zweikreiser (Edelstahlkessel + Wärmetauscher).
Danke euch
Ihr seid echt spitze mit der Mühe die ihr euch gebt und der Präzision die ihr euch bei der Ausarbeitung vornehmt. Ich finde es gibt sonst keine community, die so ausführlich testet und alle wichtigsten Fragen, vor allem bezüglich der Funktionalität und Tauglichkeit beantwortet.
Auch wenn dies hier bereits ein paar mal angefragt wurde und ihr schon eine Antwort drauf gegeben habt, wollte ich euch auch noch einmal sagen, dass ich mich wundere wie gut dir Sage Dual Boiler wirklich ist.. Da gibt es so unterschiedliche Haltungen zu, doch keiner geht natürlich auf Temperaturkonstanz etc etc ein.. In den ganzen Meinung im Internet fehlen halt die objektiven Fakten, wie sie bei euch immer geliefert werden.
Weil ich selber noch auf der Suche nach meiner ersten Maschine bin, erhoffe ich mir von der Sage, dass diese eine gute Kombination aus schneller Aufheizzeit, konstanten Temperaturen, richtigem Druck zum Brühen, und guter Milchschäumungsfähigkeiten besitzt und trotzdem erschwinglich ist...
Ich freue mich schon auf euren nächsten Kaffeemühlentest.. Macht Spaß euch zuzuschauen :)
Danke :-)
Macht weiter so.
Rocket R58
Betters Duo Top
....
würde die test folgender Maschinen sehr begrüßen:
Profitec Pro 300
Lelit Bianca
Bezzera Duo DE
Izzo Alex duetto
Quickmill Vetrano 2B oder Sebastiano
Vbm domobar junior 2b
Grundsätzlich Maschinen an dem man die zwei Boiler getrennt voneinander schalten kann finde ich interessant.
Vielen Dank.
Wir haben unsere zu Beginn des Jahres mit pulverbeschichtetem Gehäuse in anthrazit bestellt und können es kaum d'warten bis sie endlich geliefert wird. Beste Grüße und macht weiter so! Bis kommenden Samstag um 17Uhr. Man(n) sieht sich. Stefan.
LG, Danke Tim
-Kees van der Westen Speedster (Idrocompresso vielleicht als Option diskutieren?)
-Profitec Pro 300
Um mal beide Enden der Dualboilerrange abzustecken.
Ansonsten noch die La Spaziale S1 Vivaldi II
mich würden gerade auch Alternativen zur E61er Brühgruppe interessieren, z. B. Bezzera Duo/Matrix DE, Elektra Verve, oder die von euch schon genannte Dalla Corte Studio :)
Ich freu mich schon auf eure Tests!
Viele Grüße
mich würde am allermeisten ein Test der ECM Synchronika interessieren. Abgesehen davon, dass ich sie schön finde, halte ich sie nach allem, was ich gelesen habe, für die beste Maschine in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Grüße
Jens
die Ascaso Baby T Plus würde mich interessieren. Die Zeit bis zum ersten Espresso ist für mich wichtig.
Danke für Eure Arbeit und die mitreißenden Videos.
Mit freundlichen Grüßen
LG Jan
Mich würde auch ein Test der Bezzera duo top de interessieren. Evtl. Hier sogar der Vergleich der MN (e61) zur bezzera eigenen Brühgruppe wär interessant.
Da über beide schon sehr viel berichtet wurde, würde ich mich sehr über das Einhorn unter den Löwen freuen: Leva X 1
Die Freudensprünge von Michel wären den Beitrag doch schon wert!
Macht weiter mit der tollen Arbeit!
Mein Wunsch wäre ein Test der XLVI ST9 und/oder der XLVI Steamhammer Electric. Diese Maschinen könnten vielleicht die erwähnten Mängel schon ausgemerzt haben.
Grundsätzlich noch ein großes, großes Lob an Euch: Für mich der einzige und beste deutschsprachige YouTube Kaffee-Kanal, vielen Dank für Eure tolle Arbeit! Ich freue mich auf jeden Beitrag, wobei mich „Billigmaschinen“ nicht interessieren. Eine Kaffeemaschine ist eine längerfristige Investition, da kann man auch sparen, wenn man momentan nicht genug Geld hat. Wer billig kauft, kauft ...usw. mit besten Grüßen aus Wien.
ECM Synchronika ist bereits mehrfach erwähnt - interessiert auch mich!
Viele Grüße
Thomas
Für eure Testreihe mit Dualboiler würde mich interessieren: Bezzera Matrix DE und Gilda. Beide Maschinen bieten doch einiges an Innovation in dieser Klasse, wenn auch sehr unterschiedlich und mit Gilda dazu ein Schweizer Hersteller.
Zusätzlich ein grosse Kompliment für eure toll aufgemachten und kompetenten Streams.
Beste Grüsse
Reimund
Mich würde die La Spaziale S1Dream interessieren und wenn möglich ein Quervergleich mit der ungefähr gleich teuren Ascaso Steel Duo PID.
Von mir aus ein großes Kompliment an eure Streems.
Danke
Andreas
Mich würde die La Spaziale S1Dream interessieren und wenn möglich ein Quervergleich mit der ungefähr gleich teuren Ascaso Steel Duo PID.
Von mir aus ein großes Kompliment an eure Streems.
Danke
Andreas
Ich würde mich sehr freuen einen Test der Lelit PL92T Elisabeth zu sehen. Denn die entspricht mal nicht dem typischen E61 Bombern und ist unter den Dualboilern wohl eine der preiswertesten Maschine die dazu noch jeder Menge Einstellmöglichkeiten bietet. Euren letzten Test der Eagle One Prima fand ich super, obwohl ich mich da als Heimbarista schon aufgrund des Preises nicht ganz angesprochen fühle. Aber natürlich eine tolle Maschine und Schmuckstück zugleich.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Ich warte schon lange auf den Dualboiler Test. Ich würde mir sehr einen Test der Rocket Cinquantotto wünschen. Sie ist m.E. preislich gerade noch für die heimische Küche eines ambitionierten Espressotrinkers zu rechtfertigen und interessant wäre, inwiefern sie den Zweikreisern wie z.B. Rocket Mozzafiato tatsächlich überlegen ist.
Ansonsten macht weiter so. Finde Euch und was ihr macht echt Klasse!
VG Lars
Ein Test der neuen Rancilio Silvia Pro mit Dual PID wäre sehr interessant, da sich diese Maschine preislich von den ganz teuren Dual Boilern absetzt und man für eine Silvia Pro z.B auch einen guten Zweikreiser mit E61 bekommen würde.
LG
Sie wurde schon ein paar mal genannt, daher schließe ich mich einfach an... Ich fände es auch super, wenn Ihr die Bezzera Duo DE/ Matrix DE testen würdet. Hab sie mir selbst kürzlich nach langer Recherche gekauft, da es in dem Preissegment kaum vergleichbare Maschinen mit Dosierautomatik, Rota und elektrisch beheizter BG (mit PID geregelt) gibt.
Bin persönlich super zufrieden, fände es aber total spannend ein qualitativeres Bild und den Vergleich zur Konkurrenz zu bekommen...
Altbekannte Expobar Brewtus IV (massiver Panzer) mit solider Technik
Recht Neu am Markt (Vorstellung Host 2019) und kaum bekannt: Crem One (hier das Top Modell mit Dualboiler / Roationspumpe und Druckprofilsteuerung)
Danke für die spannenden Videos!
- die neue Lelit Elizabeth (mit Präinfusion, etc.)
- ACS Minima
- die neuen Ascaso Baby Ts
Beste Grüße, danke für den tollen Content!
Lelit Bianca
Rocket Cinquantotto R (bitte gleich das neue Modell, statt die alte R58)
Rocket R Nine One
LM GS3
Vielen Dank!!
Danke für Eure tollen Videos! Ich würde mich über einen Test der Rocket R Nine One freuen. Sie kostet ähnlich viel wie die Eagle One hat aber ein Pressure Profiling System.
Freue mich auf die reviews. Macht weiter so!
Grüße vom Bodensee
Herzliche Grüße, macht weiter so,
Matthias
Habt Ihr Quickmill boykottiert?
Beste Grüße
Andreas
ich denke da gibts fürs Geld am meisten Maschine, ich würde aber gern auch eure Meinung dazu hören.
Grüße
Die DE-Version scheint mir wegen der 2 PIDs ganz interessant zu sein, würde mich interessieren, wie temperaturstabil das Gerät ist. Preis/Leistung scheint mir zumindest beim Blick aufs Datenblatt ganz attraktiv zu sein.
LG
Grüsse
Thomas
Wie wäre es wieder einmal mit einem Mühlentest als Zwischendurch... . Bin Fan von Profimühlen fur zuhause. Als Vorschlag: MAHLKÖNIG E65s GBW.
Danke für eure Videos, bin begeistert von euch!
Grüsse aus Bern
Thomas
Ascaso Baby T Plus (Ja ich weiß, ist auch ein TB drin, würde ich aber mit im Oberklasse-Test sehen)
Die Elektra Verve vielleicht noch?
Untere Preisrange:
Lelit PL92T
Rancilio Silvia Pro
La Spaziale
E61er:
VBM Domobar
ECM Synchronika
ACS Vesuvius
Rocket R60
Wenn ne Slayer dabei ist, dann vielleicht ne Kees v.d. Westen Speedster?
Danke für euere Arbeit, ich liebe eure Tests!
Grüße
Fiamma Vela PP (Pressure Profile)
https://www.fiammaespresso.com/de/machines/vela-pressure-profile/
VBM New Domobar Super Digital
Was denkst du?