Das Q-Grader Programm des Coffee Quality Institutes (CQI) ist die weltweit renommierteste Kaffee-Sensorik-Ausbildung. Q-Grader durchlaufen ein forderndes Trainings- und Prüfungsprogramm. In 20 Examen beweisen sie ...
„Water is the most important variable in the preparation of coffee and the least understood“ (Zitat aus „The Water Quality Handbook, SCAA). Die Qualität des ...
18 Wasserproben habe ich während meiner Kaffee-Wasser-Tour gemessen und verkostet. Hier sind nun die Ergebnisse, mit einigen Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Sicher ist: um die Ergebnisse ...
Worauf fußt die Überzeugung, dass Spezialitätenkaffee in vielen Belangen so viel besser ist? Um Spezialitätenkaffee zu erklären, nehmen wir oft durchschnittlichen Kaffee als Referenz und ...
Kaffees sensorisch zu beschreiben ist so ähnlich wie Spitzensport. Man trainiert die Lesart, erweitert das Repertoire und wird immer schneller in der Benennung einzelner Geschmacksnoten. ...
„Stark und schwach“, „mild und bitter“ sind wohl die meist gehörten Gegensatzpaare, wie Kaffeetrinker ihren Kaffee beschreiben. Manche Kaffee-Experten erachten diese Bezeichnungen als nutzlos. Das ...
Jedes Kaffeegetränk ist eine Verbindung von Wasser und Kaffee. Tatsächlich ist Wasser mit 90 – 99 % Anteil der wichtigsten Bestanteile in jedem Espresso oder ...
Was ist eigentlich dieses Mundgefühl, von dem Kaffeemenschen immer wieder sprechen? Das „Mundgefühl“ ist der vielschichtige, haptische Sinneseindruck eines Lebensmittels. Mit der Zunge, und weniger ...
Das Basler Team hat an den Swiss Coffee Championships einen starken Eindruck hinterlassen. Zwei 2. Plätze, zwei 3. Plätze, ein 4. Platz sowie ein 5. ...
Neulich in der Baz. Ein Porträt über den Gründer der Kaffeemacher Benjamin Hohlmann, geschrieben von Linda Schweizer. Wir haben uns sehr über diesen Artikel gefreut! ...
Seit 40 Jahren existiert der Begriff “Spezialitätenkaffee”. Er ist etabliert, jedoch braucht er eine zeitgemässe Einordnung. Was anfänglich eine technische, pure sensorische Analyse war, veränderte ...